VBL-SAMS/Textrichtlinien Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== Die VBL-Internetseite ist die Plattform der VBL und ihrer Mitgliedsvereine für die Berichterstattung über die Volleyball-Bundesligen. Sie ist…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Allgemeines==
==Allgemeines==
Die VBL-Internetseite ist die Plattform der VBL und ihrer Mitgliedsvereine für die Berichterstattung über die Volleyball-Bundesligen. Sie ist ein Teil der „Außendarstellung der Liga“ und soll dazu beitragen, die Werthaltigkeit des Bundesliga-Volleyballs in Deutschland zu steigern. Dieser Anspruch erfordert einheitliche Qualitätsstandards in den Bereichen Inhalt und Gestaltung für die veröffentlichten Artikel.
Die VBL-Internetseite ist die Plattform der VBL und ihrer Mitgliedsvereine für die Berichterstattung über die Volleyball-Bundesligen. Sie ist ein Teil der „Außendarstellung der Liga“ und soll dazu beitragen, die Werthaltigkeit des Bundesliga-Volleyballs in Deutschland zu steigern. Dieser Anspruch erfordert einheitliche Qualitätsstandards in den Bereichen Inhalt und Gestaltung für die veröffentlichten Artikel.
Benutzer, die auf der VBL-Internetseite www.volleyball-bundesliga.de über das VBL-SAMS Artikel einstellen, erkennen die [[Redaktionsrichtlinien]] an.


==Textrichtlinien==
==Textrichtlinien==
Zeile 6: Zeile 8:
Für die inhaltliche Erstellung von Artikeln auf der VBL-Internetseite gelten bestimmte formale Regeln. Diese sollen zur Vereinheitlichung der Textbeiträge auf der VBL-Homepage und in der Folge zur Professionalisierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Volleyball Bundesliga beitragen. Ferner werden die Autoren gebeten, ebenfalls folgende Hinweise beim Einstellen der Texte und Bilder zu beachten.
Für die inhaltliche Erstellung von Artikeln auf der VBL-Internetseite gelten bestimmte formale Regeln. Diese sollen zur Vereinheitlichung der Textbeiträge auf der VBL-Homepage und in der Folge zur Professionalisierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Volleyball Bundesliga beitragen. Ferner werden die Autoren gebeten, ebenfalls folgende Hinweise beim Einstellen der Texte und Bilder zu beachten.


===Text===
*Siehe allgemeine Hinweise zu [[Pressemitteilung]]en.
*Siehe allgemeine Hinweise zu [[Pressemitteilung]]en.
*Keine führenden Ortangaben, Daten und Autorenkürzel im Lead/Vorspann verwenden.
*Siehe allgemeine Hinweise zur [[VBL-SAMS: Artikel-Formatierung]] der Beiträge in SAMS
*Siehe allgemeine Hinweise zur [[Formatierung]] der Beiträge in SAMS
 
===Textaufbau===
*Keine vorangestellten Ortsangaben, Daten und Autorenkürzel im Lead/Vorspann verwenden.
*Der Text sollte so geschrieben sein, dass sich von unten nach oben die Absätze wegstreichen lassen, ohne dass die Kernaussage verschwindet
:'''Absatz 1/Vorspann:''' Kern der Nachricht
:'''Absatz 2:''' Fakten, die die Nachricht ergänzen und helfen, die Nachricht in einen Kontext einzuordnen
:'''Absatz 3:''' Hintergrundinformationen, die die Nachricht abrunden
:'''weitere Absätze:''' weitere Informationen, deren Nachrichtenwert nach unten hin abnimmt
*Informationen aus der Überschrift müssen zwingend im Text aufgenommen werden


===Schreibweisen und Rechtschreibung===
===Schreibweisen und Rechtschreibung===
*Korrekte deutsche Rechtschreibung versteht sich von selbst. Notfalls helfen der [http://www.duden.de Duden] oder der [http://www.wahrig.de/ Wahrig].
*Korrekte deutsche Rechtschreibung versteht sich von selbst. Notfalls hilft der [http://www.duden.de Duden].
*Wer es ganz genau machen möchte, findet für Worte, zu denen von Duden oder von Wahrig unterschiedliche Schreibempfehlungen gegeben werden, im Internet [http://www.die-nachrichtenagenturen.de/wortlisten.htm Wortlisten], die die Agenturschreibweisen dokumentieren.
*Wer es ganz genau machen möchte, findet für Worte, zu denen von Duden oder von Wahrig unterschiedliche Schreibempfehlungen gegeben werden, im Internet [http://www.die-nachrichtenagenturen.de/wortlisten.htm Wortlisten], die die Agenturschreibweisen dokumentieren.
*Beantworten Sie im ersten Absatz die W-Fragen (wer, was, wann, wie, wo, warum)
*Beantworten Sie im ersten Absatz die W-Fragen (wer, was, wann, wie, wo, warum)
*Zahlen von eins bis zwölf werden ausgeschrieben, ab 13 in Ziffern. Spielständen werden durchgängig in Ziffern geschrieben. Sätze sollten nicht mit Ziffern beginnen.
*Schreiben Sie den Nachbericht aus neutraler Vereinssicht - '''ohne''' "wir", "uns(ere)" etc.
*Daten werden nach folgendem Muster angegeben: TT. MM. JJJJ - das Jahr kann gegebenenfalls weggelassen werden.
:;Beispiel
::''19. September 2015''
*Zahlen von eins bis zwölf werden nahezu immer ausgeschrieben, ab 13 in Ziffern. Ausnahme: Uhrzeiten, Spielstände und Eigennamen werden durchgängig in Ziffern geschrieben. Sätze sollten nicht mit Ziffern beginnen.
:;Beispiel
:;Beispiel
::''Der TSV Musterhausen blieb auch im dritten Aufeinandertreffen beider Teams sieglos. Nach nur 50 Minuten hieß es 0:3 (15:25, 20:25, 11:25) für den Tabellenfünften.''
::''Der TSV Musterhausen blieb auch im dritten Aufeinandertreffen beider Teams sieglos. Nach nur 50 Minuten hieß es 0:3 (15:25, 20:25, 11:25) für den Tabellenfünften.''
::''Der Spieler mit der Rückennummer drei hechtete dem Ball entgegen''
::''Der Spieler mit der Rückennummer drei hechtete dem Ball entgegen''
::''Der TSV Musterhausen landete beim Turnier in Musterstadt auf Platz drei''
::''Der TSV Musterhausen landete beim Turnier in Musterstadt auf Platz drei''
*Begriffe sollten einheitlich verwendet werden.
::''2. Bundesliga''
::''18.35 Uhr oder 11 Uhr''
*Begriffe sollten einheitlich (wieder)verwendet werden.
*Namen werden bei der ersten Erwähnung komplett ausgeschrieben (Titel+Vorname+Nachname mit Funktion). Bei der zweiten Erwähnung wird nur noch der Nachname genannt. Herr und Frau sind in der Nachrichtensprache unüblich.
*Namen werden bei der ersten Erwähnung komplett ausgeschrieben (Titel+Vorname+Nachname mit Funktion). Bei der zweiten Erwähnung wird nur noch der Nachname genannt. Herr und Frau sind in der Nachrichtensprache unüblich.
*Fremdwörter und Wortneuschöpfungen sollten vermieden werden.
*Fremdwörter und Wortneuschöpfungen sollten vermieden werden.
*Fachbegriffe sollten vermieden werden. Der normale Leser und Redakteur ist kein Volleyball-Experte!
*Fachbegriffe sollten vermieden werden. Der normale Leser und Redakteur ist kein Volleyball-Experte!
*Abkürzungen sind zu vermeiden und müssen beim ersten Mal erklärt werden. Dabei wird der Begriff bei der ersten Nennung ausgeschrieben und die Abkürzung in Klammern dahinter gesetzt.
*Abkürzungen müssen beim ersten Mal erklärt werden. Dabei wird der Begriff bei der ersten Nennung ausgeschrieben und die Abkürzung in Klammern dahinter gesetzt.
:;Beispiel
:;Beispiel
::''Deutscher Volleyball-Verband (DVV)''
::''Deutscher Volleyball-Verband (DVV)''
::''nicht für die Vereinstitel (z.B. VfL, TV, VV o.ä.)''
::''gilt nicht für die Vereinstitel (z.B. VfL, TV, VV o.ä.)''
*als einheitliche Schreibweise für Junioren- oder Seniorenmannschaften gilt: X[Leerzeichen]XY[Bindestrich]Beschreibung
*als einheitliche Schreibweise für Junioren- oder Seniorenmannschaften gilt: X[Leerzeichen]XY[Bindestrich]Beschreibung.
:;Beispiel
:;Beispiel
::''U 18-Junioren'' oder ''U 17-Nationalmannschaft''
::''U 18-Junioren'' oder ''U 17-Nationalmannschaft''
*die Saison wird wie folgt benannt: Saison 2015/2016
*die Saison wird wie folgt benannt: Saison 2015/16
*Sonderzeichen wie & oder % oder § werden ausgeschrieben
*Sonderzeichen wie & (und) oder % (Prozent) oder § (Paragraph) werden ausgeschrieben.
*Vorsicht bei der Verwendung von XY-jährig. Ein Spieler, der 18 Jahre alt ist, kann nicht als der "18-jährige Mittelblocker" bezeichnet werden - dann müsste er seit Geburt an im Mittelblock spielen
*Vorsicht bei der Verwendung von XY-jährig. Ein Spieler, der 18 Jahre alt ist, kann nicht als der "18-jährige Mittelblocker" bezeichnet werden - dann müsste er seit Geburt an im Mittelblock spielen.
:;Beispiel
:;Beispiel
::'''richtig:''' ''der 18-Jährige kommt aus Düsseldorf'', '''falsch:''' ''der 18-jährige kommt aus Düsseldorf''
::'''richtig:''' ''der 18-Jährige kommt aus Düsseldorf'', '''falsch:''' ''der 18-jährige kommt aus Düsseldorf''
Zeile 41: Zeile 56:
:;Beispiel
:;Beispiel
::'''richtig:''' ''"Wir freuen uns über den neuen Spieler", sagt Geschäftsführer XY und Trainer XZ ergänzt: "Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken"'', '''falsch:''' ''"Wir freuen uns über den neuen Spieler. Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken", sind sich Trainer und Geschäftsführer einig.''
::'''richtig:''' ''"Wir freuen uns über den neuen Spieler", sagt Geschäftsführer XY und Trainer XZ ergänzt: "Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken"'', '''falsch:''' ''"Wir freuen uns über den neuen Spieler. Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken", sind sich Trainer und Geschäftsführer einig.''
*Schreiben Sie Ihre Interviews in der Sie-Form, besonders wenn diese für ein Pressemailing gedacht sind. Das entspricht dem journalistischen Standard und erhöht die Chance auf einen Abdruck bzw. eine Weiterverarbeitung durch die Pressevertreter. Wenn Sie das Gefühl haben, dass dies Ihrer Vereinskultur widerspricht, ändern Sie das Interview ggf. auf ihrer Homepage in die Du-Form.
==Häufige Fehler beim Texten==
* Beachten Sie bitte die Regeln für das Setzen von Kommas und Anführungszeichen bei Zitaten:
: a) Zitat mit vorangestelltem Begleitsatz:
: Der Begleitsatz endet mit einem Doppelpunkt. Nach dem abschließenden Anführungszeichen steht kein Punkt mehr.
: Er sagte: „Die Fenster sind geschlossen.“
: b) Zitat mit nachgestelltem Begleitsatz:
: Der Begleitsatz wird durch ein Komma abgetrennt. Das Komma steht '''hinter''' dem Anführungszeichen. Nach dem Zitat steht kein Punkt.
: „Die Fenster sind geschlossen“, sagte er.
: c) Begleitsatz in Zitat eingebettet:
: Der eingebettete Begleitsatz wird durch Kommas abgetrennt. Die Kommas stehen '''außerhalb''' der Anführungszeichen. Nach dem abschließenden Anführungszeichen steht kein Punkt mehr.
: „Alle Fenster im ganzen Haus“, versicherte er, „sind geschlossen.“
* Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“ - Bei Pressemitteilungen, Interviews usw. werden die Formen des Anredepronomens "du" '''kleingeschrieben''', ebenso dann auch die der Mehrzahl "ihr". Die Kleinschreibung gilt darüber hinaus auch für die Formen der Possessivpronomen dein, euer und auch für deinesgleichen, deinerseits usw.


===Bilder===
*Siehe allgemeine Hinweise zu [[Pressefoto]]s.
*Bitte unbedingt beachten: Die Bildrechte oder die Rechte zur Weitergabe des Bildes müssen beim Verein liegen. Sichern Sie sich ab, schließen Sie Verträge mit den Fotografen, mit denen Sie regelmäßig zusammenarbeiten. Lassen Sie sich in Ausnahmefällen die Nutzungs- und Weitergaberechte schriftlich zusichern.


==Häufige Fehler==
[[Kategorie:PR]][[Kategorie:J2018]]
Eine Übersicht häufiger Fehler finden Sie auf der Seite [[Redaktionssystem/Fehler]]. Zur Steigerung des einheitlichen Erscheinungsbilds der Internetseite werden alle Autoren um Beachtung gebeten.
[[Kategorie:PR]][[Kategorie:J2016]]

Aktuelle Version vom 27. August 2018, 15:48 Uhr

Allgemeines

Die VBL-Internetseite ist die Plattform der VBL und ihrer Mitgliedsvereine für die Berichterstattung über die Volleyball-Bundesligen. Sie ist ein Teil der „Außendarstellung der Liga“ und soll dazu beitragen, die Werthaltigkeit des Bundesliga-Volleyballs in Deutschland zu steigern. Dieser Anspruch erfordert einheitliche Qualitätsstandards in den Bereichen Inhalt und Gestaltung für die veröffentlichten Artikel.

Benutzer, die auf der VBL-Internetseite www.volleyball-bundesliga.de über das VBL-SAMS Artikel einstellen, erkennen die Redaktionsrichtlinien an.

Textrichtlinien

Für die inhaltliche Erstellung von Artikeln auf der VBL-Internetseite gelten bestimmte formale Regeln. Diese sollen zur Vereinheitlichung der Textbeiträge auf der VBL-Homepage und in der Folge zur Professionalisierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Volleyball Bundesliga beitragen. Ferner werden die Autoren gebeten, ebenfalls folgende Hinweise beim Einstellen der Texte und Bilder zu beachten.

Textaufbau

  • Keine vorangestellten Ortsangaben, Daten und Autorenkürzel im Lead/Vorspann verwenden.
  • Der Text sollte so geschrieben sein, dass sich von unten nach oben die Absätze wegstreichen lassen, ohne dass die Kernaussage verschwindet
Absatz 1/Vorspann: Kern der Nachricht
Absatz 2: Fakten, die die Nachricht ergänzen und helfen, die Nachricht in einen Kontext einzuordnen
Absatz 3: Hintergrundinformationen, die die Nachricht abrunden
weitere Absätze: weitere Informationen, deren Nachrichtenwert nach unten hin abnimmt
  • Informationen aus der Überschrift müssen zwingend im Text aufgenommen werden

Schreibweisen und Rechtschreibung

  • Korrekte deutsche Rechtschreibung versteht sich von selbst. Notfalls hilft der Duden.
  • Wer es ganz genau machen möchte, findet für Worte, zu denen von Duden oder von Wahrig unterschiedliche Schreibempfehlungen gegeben werden, im Internet Wortlisten, die die Agenturschreibweisen dokumentieren.
  • Beantworten Sie im ersten Absatz die W-Fragen (wer, was, wann, wie, wo, warum)
  • Schreiben Sie den Nachbericht aus neutraler Vereinssicht - ohne "wir", "uns(ere)" etc.
  • Daten werden nach folgendem Muster angegeben: TT. MM. JJJJ - das Jahr kann gegebenenfalls weggelassen werden.
Beispiel
19. September 2015
  • Zahlen von eins bis zwölf werden nahezu immer ausgeschrieben, ab 13 in Ziffern. Ausnahme: Uhrzeiten, Spielstände und Eigennamen werden durchgängig in Ziffern geschrieben. Sätze sollten nicht mit Ziffern beginnen.
Beispiel
Der TSV Musterhausen blieb auch im dritten Aufeinandertreffen beider Teams sieglos. Nach nur 50 Minuten hieß es 0:3 (15:25, 20:25, 11:25) für den Tabellenfünften.
Der Spieler mit der Rückennummer drei hechtete dem Ball entgegen
Der TSV Musterhausen landete beim Turnier in Musterstadt auf Platz drei
2. Bundesliga
18.35 Uhr oder 11 Uhr
  • Begriffe sollten einheitlich (wieder)verwendet werden.
  • Namen werden bei der ersten Erwähnung komplett ausgeschrieben (Titel+Vorname+Nachname mit Funktion). Bei der zweiten Erwähnung wird nur noch der Nachname genannt. Herr und Frau sind in der Nachrichtensprache unüblich.
  • Fremdwörter und Wortneuschöpfungen sollten vermieden werden.
  • Fachbegriffe sollten vermieden werden. Der normale Leser und Redakteur ist kein Volleyball-Experte!
  • Abkürzungen müssen beim ersten Mal erklärt werden. Dabei wird der Begriff bei der ersten Nennung ausgeschrieben und die Abkürzung in Klammern dahinter gesetzt.
Beispiel
Deutscher Volleyball-Verband (DVV)
gilt nicht für die Vereinstitel (z.B. VfL, TV, VV o.ä.)
  • als einheitliche Schreibweise für Junioren- oder Seniorenmannschaften gilt: X[Leerzeichen]XY[Bindestrich]Beschreibung.
Beispiel
U 18-Junioren oder U 17-Nationalmannschaft
  • die Saison wird wie folgt benannt: Saison 2015/16
  • Sonderzeichen wie & (und) oder % (Prozent) oder § (Paragraph) werden ausgeschrieben.
  • Vorsicht bei der Verwendung von XY-jährig. Ein Spieler, der 18 Jahre alt ist, kann nicht als der "18-jährige Mittelblocker" bezeichnet werden - dann müsste er seit Geburt an im Mittelblock spielen.
Beispiel
richtig: der 18-Jährige kommt aus Düsseldorf, falsch: der 18-jährige kommt aus Düsseldorf
richtig: der 18-jährige Düsseldorfer (wenn in Düsseldorf geboren)
richtig: der 18 Jahre alte Mittelblocker, falsch: der 18-jährige Mittelblocker
  • Zitate können nie zwei Personen gleichzeitig zugeordnet werden, ansonsten hätten diese unisono sprechen müssen
Beispiel
richtig: "Wir freuen uns über den neuen Spieler", sagt Geschäftsführer XY und Trainer XZ ergänzt: "Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken", falsch: "Wir freuen uns über den neuen Spieler. Er wird uns in jeder Hinsicht verstärken", sind sich Trainer und Geschäftsführer einig.
  • Schreiben Sie Ihre Interviews in der Sie-Form, besonders wenn diese für ein Pressemailing gedacht sind. Das entspricht dem journalistischen Standard und erhöht die Chance auf einen Abdruck bzw. eine Weiterverarbeitung durch die Pressevertreter. Wenn Sie das Gefühl haben, dass dies Ihrer Vereinskultur widerspricht, ändern Sie das Interview ggf. auf ihrer Homepage in die Du-Form.

Häufige Fehler beim Texten

  • Beachten Sie bitte die Regeln für das Setzen von Kommas und Anführungszeichen bei Zitaten:
a) Zitat mit vorangestelltem Begleitsatz:
Der Begleitsatz endet mit einem Doppelpunkt. Nach dem abschließenden Anführungszeichen steht kein Punkt mehr.
Er sagte: „Die Fenster sind geschlossen.“
b) Zitat mit nachgestelltem Begleitsatz:
Der Begleitsatz wird durch ein Komma abgetrennt. Das Komma steht hinter dem Anführungszeichen. Nach dem Zitat steht kein Punkt.
„Die Fenster sind geschlossen“, sagte er.
c) Begleitsatz in Zitat eingebettet:
Der eingebettete Begleitsatz wird durch Kommas abgetrennt. Die Kommas stehen außerhalb der Anführungszeichen. Nach dem abschließenden Anführungszeichen steht kein Punkt mehr.
„Alle Fenster im ganzen Haus“, versicherte er, „sind geschlossen.“
  • Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“ - Bei Pressemitteilungen, Interviews usw. werden die Formen des Anredepronomens "du" kleingeschrieben, ebenso dann auch die der Mehrzahl "ihr". Die Kleinschreibung gilt darüber hinaus auch für die Formen der Possessivpronomen dein, euer und auch für deinesgleichen, deinerseits usw.