Stützpunktmannschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
* [http://www.vco-berlin.de VC Olypmia Berlin]
* [http://www.vco-berlin.de VC Olypmia Berlin]
* [https://www.volleyball-internat.de/home Volleyball Juniors Frankfurt]
* [https://www.volleyball-internat.de/home Volleyball Juniors Frankfurt]
* [http://www.vfb-volleyball.de VolleyYoungStars Friedrichshafen]
* [http://www.vfb-volleyball.de Volley YoungStars Friedrichshafen]
* [https://www.vco-muenchen.de/start VCO München]
 


===Mädchen===
===Mädchen===
Zeile 14: Zeile 14:
* Schwerin (ohne Sonderspielrecht)
* Schwerin (ohne Sonderspielrecht)
* Münster (ohne Sonderspielrecht)
* Münster (ohne Sonderspielrecht)
* [https://www.mtv-stuttgart.de/?c=sport_abteilung-einzeln&d=2&m=2&mtvid=75&tab=2 BSP Stuttgart (ohne Sonderspielrecht)]
* [https://www.vlw-online.de/cms/home/leistungssport/bundesstuetzpunkt/stuttgart/bsp_stuttgart.xhtml BSP Stuttgart]


[[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie:J2025]]
[[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie:J2025]]

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 09:09 Uhr

Allgemeines

Die Vereine der VBL haben es ermöglicht, dass die Stützpunktmannschaften sowie Jugend- bzw. Juniorennationalmannschaften des DVV außer Konkurrenz an den Meisterschaften in der 1. und 2. Bundesliga teilnehmen. Ein einmaliges Projekt in der deutschen Sportlandschaft, das den jungen Nachwuchstalenten eine ausgezeichnete Chance bietet, sich im regelmäßigen Wettbewerb mit sportlich besseren Mannschaften zu messen und sich weiterzuentwickeln. Zahlreiche Sportlerinnen und Sporter schaffen im Anschluss den Sprung in die Erwachsenen-Nationalmannschaften sowie Vereine der 1. Bundesliga. Im Juli 2009 gelang dem deutschen Nachwuchs der bislang größer Erfolg: Die Juniorinnen wurden Weltmeister.

Anerkannte Stützpunkte

Jungen


Mädchen