Ethik-Code: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Ethik-Code für Spieler, Trainer und Offizielle der Volleyball-Bundesligen - Verhalten gegenüber Schiedsrichtern==
==Ethik Code für die Volleyball Bundesliga==
==Grundsätzliches==
In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt können Vereine und Verbände des deutschen Sports einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Glaubwürdigkeit, Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht sowie Partizipation und Einbindung als Prinzipien der Good Governance.


''Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass ich alle Schiedsrichter-Entscheidungen sofort akzeptiere. Dennoch bin ich der Meinung, dass Schiedsrichter gerade im Volleyball ein guter Bestandteil des Spiels sind. Gegenüber anderen Sportarten sind wir da im Vorteil.''
In diesem Kodex haben wir unsere Standards und die Erwartungen an unser tägliches Verhalten verbindlich festgeschrieben mit dem Ziel, unseren Geschäftsbetrieb und Zusammenarbeit ethisch einwandfrei zu gestalten. Der Kodex ist für alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und Funktionsträger der VBL, der Mitgliedsvereine sowie deren beauftragten Spielbetriebsgesellschaften verbindlich. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Vorbildfunktion zu.


Igor Kolakovic, Trainer Männernationalmannschaft Serbien, Europameister 2011
Wir erwarten, dass die Prinzipien unseres Kodex auch von unseren Geschäftspartnern in der Zusammenarbeit mit uns eingehalten werden. Wir ermutigen unsere Mitglieder und Partner dazu, selbst vergleichbare ethische Grundsätze einzuführen.


===Vorbemerkung===
==Sportler:innen und Vereine im Mittelpunkt==
Unsere Sportler:innen und unsere Vereine stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Ihnen zu dienen, verlangt eine ethisch geprägte Grundhaltung von allen Verantwortlichen.


* Dieser Ethik-Code setzt den Rahmen für das Verhalten von Spielern, Trainern und Offiziellen gegenüber Schiedsrichtern in den Volleyball-Bundesligen. Der Ethik-Code gilt in gleicher Weise auch für das Verhalten gegenüber Linienrichtern und – soweit anwendbar – Schiedsrichter-Beobachtern.
Die Mitarbeiter:innen der VBL, der Mitgliedsvereine und Partner sowie die Schiedsrichter:innen tragen entscheidend zum Erreichen unserer Ziele bei. Wir bekennen uns zur Verantwortung gegenüber allen Mitarbeiter:innen sowie Schiedsrichter:innen, diese zu fördern und weiter zu entwickeln. Wir fördern eigenverantwortliches Denken, Handeln und Entscheiden.


* Er ergänzt den Ethik-Code für Bundesliga-Schiedsrichter und soll dazu beitragen, dass Schiedsrichter sowie Spieler, Trainer und Offizielle einen partnerschaftlichen, fairen und korrekten Umgang praktizieren.
==Toleranz, Respekt und Würde==
Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um – auch bei unterschiedlichen Ansätzen und in Konflikten. Gegenseitiger Respekt, Toleranz sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt. Diskriminierung in Bezug auf Rasse, Ethnie, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität oder Behinderung ist unzulässig. Belästigungen werden nicht toleriert.


* Spieler, Trainer und Offizielle sind sich bewusst, dass von allen Teilnehmern in den Bundesligen eine besondere Vorbildfunktion ausgeht, die auf den gesamten Sport abstrahlt.
Wir achten die international anerkannten Menschenrechte und Grundfreiheiten gemäß den im UN Global Compact festgehaltenen Grundsätzen. Darüber hinaus leisten wir durch unser Handeln einen positiven Beitrag zu Ihrem Schutz und ihrer Förderung.


* Spieler, Trainer und Offizielle erkennen die Schiedsrichter als Teil des Spiels an, ohne die die Ausübung ihres Sports nicht möglich wäre. Sie verhalten sich auch dann fair, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen.  
Wir achten und respektieren aber auch die Würde des Sports selbst, seine Integrität, seinen kompetitiven Charakter, seine natürliche Unvorhersehbarkeit, seine Glaubwürdigkeit und alle damit verbundenen Werte.


* Spieler, Trainer und Offizielle bedenken, dass ihr eigenes faires Verhalten maßgeblich Charakter und Atmosphäre eines Spiels prägen. Sie wissen, dass in erster Linie sie selbst für die Einhaltung der Regeln und des Fair Play verantwortlich sind. Wenn dies gelingt, kann der Schiedsrichter mehr und mehr im Hintergrund bleiben und so seine Objektivität besser ins Spiel bringen.
==Kinder- und Jugendschutz==
Wir setzen uns aktiv für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Wir fördern deren Selbstverwirklichung und leiten diese – insbesondere durch unsere Vorbildwirkung - zu seinem angemessenen sozialen Verhalten gegenüber anderen an.


===Allgemeine Grundlagen (gemäß Internationalen Spielregeln)===
==Interpersonale und sexualisierte Gewalt==
Wir achten die körperliche Unversehrtheit und Intimsphäre und üben keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art aus.


* Spieler, Trainer und Offizielle machen sich mit den Internationalen Volleyball-Spielregeln vertraut und informieren sich über aktuelle Regeländerungen und -auslegungen, auch wenn sie nicht im Besitz einer Schiedsrichterlizenz sind (Regel 20.1.1).
Wir verbreiten keine sexuell anzüglichen Aussagen, Begriffe und Bilder, verzichten auf vulgäre Sprache und erniedrigende Aussagen und die Hervorhebung von veralteten Geschlechterrollen.


* Spieler, Trainer und Offizielle erkennen die Entscheidungen der Schiedsrichter im sportlichen Geist widerspruchslos an (Regel 20.1.2).
Wir fördern eine „Kultur des Hinsehens“ und entsprechende Präventionsmaßnahmen. Wir unterstützen das geplante Zentrum für Safe Sport. Wir wenden das Präventionskonzept des DOSB und DVV im Bereich der VBL an.


* Spieler, Trainer und Offizielle unterlassen Handlungen und Haltungen, die darauf abzielen, Entscheidungen der Schiedsrichter zu beeinflussen oder von der eigenen Mannschaft begangene Fehler zu vertuschen (Regel 20.1.3).
==Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft==
Wir verpflichten uns, im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einem nachhaltigen Handeln, das die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.


* Spieler, Trainer und Offizielle verhalten sich im Geiste des Fair Play respektvoll und höflich gegenüber Schiedsrichtern, Offiziellen, Gegnern, Mitspielern und Zuschauern (Regel 20.2.1).
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen darin, sich für gesellschaftliche Anliegen in öffentlichen Funktionen, Vereinen oder Bürgerinitiativen zu engagieren, soweit dieses Engagement nicht den berechtigten Interessen der VBL entgegensteht.


===Spezielle Grundlagen und Regelungen für die Bundesligen===
==Null-Toleranz-Haltung==
* Vereine und Offizielle betreuen Schiedsrichter,  u.a. indem
Regeltreue und Fairplay sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts- und Pflichtverstößen, insbesondere Doping, Medikamentenmissbrauch, Leistungsmanipulationen sowie Wettbewerbsmanipulationen haben wir eine Null-Toleranz-Haltung.
** der Heimspielkoordinator die Schiedsrichter beim Eintreffen in der Spielhalle begrüßt und sie mit den örtlichen Gegebenheiten bekannt macht,
** sie den Schiedsrichtern die angemeldeten Parkplätze/Parkausweise zur Verfügung stellen.  


* Spieler, Trainer und Offizielle unterstützen Schiedsrichter und bringen ihre Wertschätzung und Anerkennung der Schiedsrichterleistung zum Ausdruck, u. a. indem
Wir sind Mitglied der Nationalen Plattform zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben und werden jegliche Kenntnis über Sportwettbetrug oder Manipulationen von Sportwettbewerben der Meldestelle Sportmanipulation anzeigen.
** sie Schiedsrichter gegenüber Kritik von Zuschauern in Schutz nehmen,
** sie Akteure der eigenen Mannschaft zu fairem Verhalten auffordern,
** sie strittige Schiedsrichterentscheidungen erklären,
** sie jegliche Beeinflussung (Geschenke, unverhältnismäßige Gefälligkeiten u.a.) unterlassen.


* Hallensprecher unterlassen während des Spiels jegliche kommentierenden Äußerungen zu Entscheidungen und zum Verhalten von Schiedsrichtern.
Für einen fairen Umgang im Spielbetrieb, insbesondere den Umgang zwischen den Schiedsrichter:innen, den Spieler:innen, Trainer:innen, Offiziellen sowie Funktionsträgern in den Bundesligisten beachten wir neben den Internationalen Spielregeln die aufgestellten spezifischen Verhaltensregeln.


* Spieler, Trainer und Offizielle unterlassen nach dem Spiel jegliche diffamierenden oder beleidigenden Äußerungen in der Öffentlichkeit über die Leistung von Schiedsrichtern.  
Der Sport hat eine besondere Vorbildfunktion. Dies gilt insbesondere auch für den Umgang mit Alkohol, Zigaretten, Drogen, ebenso auch Sportwetten und Glücksspiel. Wir beherzigen unsere Verantwortung und verhalten uns entsprechend.


* Möchten Spieler, Trainer und Offizielle Kritik an der Schiedsrichterleistung vortragen, nutzen sie hierzu die Möglichkeit, binnen sieben Tagen nach dem Spiel eine schriftliche Stellungnahme an die Schiedsrichter-Einsatzleiter zu senden. In den ersten 48 Stunden nach dem Spiel verzichten Spieler, Trainer und Offizielle auf schriftliche Stellungnahmen, um ausreichend emotionalen Abstand zum Spiel zu gewinnen.
==Integrität==
Integres Verhalten ist die Grundvoraussetzung für vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir halten das jeweils geltende Recht und die Regeln von FIVB, CEV, DOSB, DVV und VBL ein und schützen so die VBL und uns selbst vor Schäden.


Integrität setzt objektive und unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche, insbesondere wirtschaftliche, Interessen bei einer für die VBL zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen. Einladungen, Geschenke und sonstige materielle oder ideelle Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden. Die Vertretung unserer Interessen erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.


==Ethik-Code für Schiedsrichter der Volleyball-Bundesligen==
Wir dulden keine Korruption oder andere unrechtmäßige Anreize. Privilegien, Vergünstigungen oder sonstige Vorteile, die die Fähigkeit beeinträchtigen könnten, objektive und faire geschäftliche und sportliche Entscheidungen zu treffen, werden von uns weder direkt noch mittelbar über Dritte angeboten, gefordert oder angenommen.


Wir wenden die Good Governance Regularien des Deutschen Olympischen Sportbunds für die VBL sinngemäß an und führen für alle Entscheidungsträger in den VBL-Organen einen Integritätscheck durch.


===Vorbemerkung===
Vergütungen von Beratern, Agenten und Mittlern müssen in einem angemessenen Verhältnis zu den geleisteten Diensten stehen und dürfen nicht dazu dienen, Geschäftspartnern oder Dritten unzulässige Vorteile zuzuwenden. Berater, Agenten und Mittler werden sorgfältig nach Eignungskriterien wie fachliche Qualifikation und Integrität ausgewählt.


* Dieser Ethik-Code setzt den Rahmen für das Verhalten der Schiedsrichter in den Volleyball-Bundesligen. Darüber hinaus bietet er Spielern, Trainern, Funktionären, Zuschauern und Medien Orientierung zur Bewertung des Auftretens von Schiedsrichtern. Der Ethik-Code gilt in gleicher Weise auch für Linienrichter und – soweit anwendbar – für Schiedsrichter-Beobachter.  
==Transparenz==
Alle für die VBL und ihre Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden gegenüber unseren Mitgliedsvereinen mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen und personellen Entscheidungen. Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.


* Schiedsrichter bedenken, dass Ihre Funktion nicht nur im Durchsetzen von Regeln besteht, sondern dass sie auch durch die Art Ihres persönlichen Auftretens und Handelns das Geschehen auf dem Sportplatz positiv beeinflussen können.
==Partizipation==
Wir garantieren die demokratischen Mitgliederrechte und praktizierte Mitgliederbeteiligung sowie die Einbindung aller beteiligter Interessengruppen (Stakeholder).


* Schiedsrichter nutzen Sie den Interpretationsspielraum der Regelauslegung, um die Wettkampf-Atmosphäre zu entkrampfen. Sie versetzen Sie sich gedanklich immer wieder in die Lage der Athleten, um Wettkampfsituation und Sportlerpsyche angemessener und umfassender verstehen zu lernen.
==Kommunikation, Medien, Soziale Medien==
Die Reputation der Volleyball Bundesliga ist auf angemessene und professionelle Medienkontakte und Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Um unsere Reputation und unsere Marke zu schützen, tragen die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten eine besondere Verantwortung bei ihrer Kommunikation. Dies gilt insbesondere auch für ihre Kommunikation in den sozialen Medien, bei der die Regeln dieses Kodex jederzeit zu beachten sind.


===Allgemeine Grundlagen der Schiedsrichtertätigkeit (gemäß Bundesschiedsrichterordnung)===
==Datenschutz==
Der Schutz von personenbezogenen Daten von Mitgliedern, Beschäftigten und Geschäftspartnern hat höchste Priorität. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit es die Gesetze, Verordnungen und unsere internen Regeln und Richtlinien erlauben. Wir halten alle Regelungen zum Datenschutz ein und schützen vertrauliche Daten und Dokumente.


* Rolle und Aufgaben der Schiedsrichter ergeben sich aus der Bundesschiedsrichterordnung, den Internationalen Spielregeln sowie den zugehörigen Erläuterungen und Handlungsanweisungen der FIVB, der CEV und des DVV.
Wir bestellen einen unabhängigen externen Datenschutzbeauftragten.


* Schiedsrichter zeichnen sich durch ihre Integrität, Unabhängigkeit, Objektivität und Fairness aus. Jedes Verhalten, das Zweifel hieran wecken kann, ist zu vermeiden.
==Abschließende Bestimmungen==
Um die in diesem Kodex sowie den Good Governance Regularien beschriebenen Richtlinien und Prinzipien bekannt zu machen und regelmäßig in Erinnerung zu rufen, führen wir wiederkehrende Schulungen und Informationsmaßnahmen für alle Beschäftigten durch.  


* Schiedsrichter unterlassen alles, was zu Interessenkonflikten mit ihrer Schiedsrichtertätigkeit führen kann. Maßgeblich ist dabei nicht, ob es zu einer tatsächlichen Beeinflussung kommt, sondern ob ein derartiger Eindruck erweckt werden könnte. Im Fall eines tatsächlich auftretenden Interessenkonflikts hat der Schiedsrichter dies den zuständigen Stellen anzuzeigen.
Die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten unterzeichnen den Kodex im Rahmen ihrer Berufung bzw. Einstellung sowie im Rahmen der Lizenzerteilung und erkennen diesen damit an.


* Im Umgang mit Spielern, Trainern, Funktionären, Zuschauern und Medien vermeiden Schiedsrichter jedes Verhalten, das das Schiedsrichterwesen diskreditiert. Untereinander sind Schiedsrichter zu Kollegialität verpflichtet.
Wir richten ein Hinweisgebersystem ein, über das Verstöße gegen den Kodex bzw. Verdachtsfälle gemeldet werden können.


===Spezielle Grundlagen und Regelungen für die Tätigkeit in den Bundesligen===
[[Kategorie:Personal]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie: Ordnungs- und Regelwerk]][[Kategorie:J2023]]
 
* Schiedsrichter sind sich des professionellen Umfelds der Bundesligen und ihrer Vorbildfunktion in der Volleyball-Öffentlichkeit bewusst und leisten ihren Beitrag daran u.a. durch:
** Gepflegte Kleidung,
** korrektes Auftreten gegenüber dem gesamten Umfeld des Spiels,
** Unterlassen von Kommentaren zur sportlichen Leistung der Mannschaften,
** Unterlassen von Diskussionen zu ihren Entscheidungen.
 
* Zu Interessenkonflikten für Schiedsrichter (siehe Punkt 4) können insbesondere führen:
** Geld- und Sachgeschenke,
** unverhältnismäßige Gefälligkeiten, spezielle Behandlungen, Privilegien,
** Beschäftigungen, ehrenamtliche Tätigkeiten, Vereinsmitgliedschaften oder persönliche Beziehungen zu Bundesligavereinen,
** Teilnahme an Sportwetten oder Tippspielen der Bundesligen, unabhängig davon, ob diese legal oder illegal sind, ob Preise ausgelobt sind und ob sie selbst in die Spiele involviert sind.
Dies bezieht sich ebenso auch auf Familienangehörige des Schiedsrichters.
Im Einzelnen gelten in der Bundesliga folgende Konventionen:
 
{| border="1"
|----------
|width="200" rowspan="1" align="center" |'''Vorgang'''
|width="115" rowspan="1" align="center" |'''SR als Zuschauer'''
|width="180" rowspan="1" align="center" |'''SR des Spiels'''
|----------
|kostenloser Zutritt Spielhalle
|align="center" |ja
|align="center" |ja, ggfs. mit 1 Begleitperson*
|----------
|kostenloser Zutritt VIP-Raum
|align="center" |nein
|align="center" |ja, ggfs. mit 1 Begleitperson*
|----------
|Parkplatz/Parkausweis
|align="center" |nein
|align="center" |ja
|----------
|Verpflegung, Wertmarken in der Spielhalle
|align="center" |nein
|align="center" |ja
|----------
|Präsente
|align="center" |nein
|align="center" |nein
|----------
|Teilnahme an Wetten/ Tippspielen
|align="center" |nein
|align="center" |nein
|----------
|}
 
Bei Spielen, wo die Schiedsrichter nicht als offizielles Schiedsgericht angesetzt sind und dennoch das Spiel besuchen möchten, weisen diese sich mit einer entsprechenden [[Schiedsrichter ID-Card]] aus.
 
''*Die Zutritte zu Spielhalle oder VIP-Raum für die Begleitperson sind nicht übertragbar. Anmeldungen für Begleitpersonen haben spätestens drei Tage vor dem Spieltag bei der Geschäftsstelle des Vereins zu erfolgen.''
 
 
 
[[Kategorie:Personal]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie: Ordnungs- und Regelwerk]][[Kategorie:J2015]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 09:47 Uhr

Ethik Code für die Volleyball Bundesliga

Grundsätzliches

In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt können Vereine und Verbände des deutschen Sports einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Glaubwürdigkeit, Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht sowie Partizipation und Einbindung als Prinzipien der Good Governance.

In diesem Kodex haben wir unsere Standards und die Erwartungen an unser tägliches Verhalten verbindlich festgeschrieben mit dem Ziel, unseren Geschäftsbetrieb und Zusammenarbeit ethisch einwandfrei zu gestalten. Der Kodex ist für alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und Funktionsträger der VBL, der Mitgliedsvereine sowie deren beauftragten Spielbetriebsgesellschaften verbindlich. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Vorbildfunktion zu.

Wir erwarten, dass die Prinzipien unseres Kodex auch von unseren Geschäftspartnern in der Zusammenarbeit mit uns eingehalten werden. Wir ermutigen unsere Mitglieder und Partner dazu, selbst vergleichbare ethische Grundsätze einzuführen.

Sportler:innen und Vereine im Mittelpunkt

Unsere Sportler:innen und unsere Vereine stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Ihnen zu dienen, verlangt eine ethisch geprägte Grundhaltung von allen Verantwortlichen.

Die Mitarbeiter:innen der VBL, der Mitgliedsvereine und Partner sowie die Schiedsrichter:innen tragen entscheidend zum Erreichen unserer Ziele bei. Wir bekennen uns zur Verantwortung gegenüber allen Mitarbeiter:innen sowie Schiedsrichter:innen, diese zu fördern und weiter zu entwickeln. Wir fördern eigenverantwortliches Denken, Handeln und Entscheiden.

Toleranz, Respekt und Würde

Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um – auch bei unterschiedlichen Ansätzen und in Konflikten. Gegenseitiger Respekt, Toleranz sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt. Diskriminierung in Bezug auf Rasse, Ethnie, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität oder Behinderung ist unzulässig. Belästigungen werden nicht toleriert.

Wir achten die international anerkannten Menschenrechte und Grundfreiheiten gemäß den im UN Global Compact festgehaltenen Grundsätzen. Darüber hinaus leisten wir durch unser Handeln einen positiven Beitrag zu Ihrem Schutz und ihrer Förderung.

Wir achten und respektieren aber auch die Würde des Sports selbst, seine Integrität, seinen kompetitiven Charakter, seine natürliche Unvorhersehbarkeit, seine Glaubwürdigkeit und alle damit verbundenen Werte.

Kinder- und Jugendschutz

Wir setzen uns aktiv für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Wir fördern deren Selbstverwirklichung und leiten diese – insbesondere durch unsere Vorbildwirkung - zu seinem angemessenen sozialen Verhalten gegenüber anderen an.

Interpersonale und sexualisierte Gewalt

Wir achten die körperliche Unversehrtheit und Intimsphäre und üben keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art aus.

Wir verbreiten keine sexuell anzüglichen Aussagen, Begriffe und Bilder, verzichten auf vulgäre Sprache und erniedrigende Aussagen und die Hervorhebung von veralteten Geschlechterrollen.

Wir fördern eine „Kultur des Hinsehens“ und entsprechende Präventionsmaßnahmen. Wir unterstützen das geplante Zentrum für Safe Sport. Wir wenden das Präventionskonzept des DOSB und DVV im Bereich der VBL an.

Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft

Wir verpflichten uns, im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einem nachhaltigen Handeln, das die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.

Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen darin, sich für gesellschaftliche Anliegen in öffentlichen Funktionen, Vereinen oder Bürgerinitiativen zu engagieren, soweit dieses Engagement nicht den berechtigten Interessen der VBL entgegensteht.

Null-Toleranz-Haltung

Regeltreue und Fairplay sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts- und Pflichtverstößen, insbesondere Doping, Medikamentenmissbrauch, Leistungsmanipulationen sowie Wettbewerbsmanipulationen haben wir eine Null-Toleranz-Haltung.

Wir sind Mitglied der Nationalen Plattform zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben und werden jegliche Kenntnis über Sportwettbetrug oder Manipulationen von Sportwettbewerben der Meldestelle Sportmanipulation anzeigen.

Für einen fairen Umgang im Spielbetrieb, insbesondere den Umgang zwischen den Schiedsrichter:innen, den Spieler:innen, Trainer:innen, Offiziellen sowie Funktionsträgern in den Bundesligisten beachten wir neben den Internationalen Spielregeln die aufgestellten spezifischen Verhaltensregeln.

Der Sport hat eine besondere Vorbildfunktion. Dies gilt insbesondere auch für den Umgang mit Alkohol, Zigaretten, Drogen, ebenso auch Sportwetten und Glücksspiel. Wir beherzigen unsere Verantwortung und verhalten uns entsprechend.

Integrität

Integres Verhalten ist die Grundvoraussetzung für vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir halten das jeweils geltende Recht und die Regeln von FIVB, CEV, DOSB, DVV und VBL ein und schützen so die VBL und uns selbst vor Schäden.

Integrität setzt objektive und unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche, insbesondere wirtschaftliche, Interessen bei einer für die VBL zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen. Einladungen, Geschenke und sonstige materielle oder ideelle Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden. Die Vertretung unserer Interessen erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.

Wir dulden keine Korruption oder andere unrechtmäßige Anreize. Privilegien, Vergünstigungen oder sonstige Vorteile, die die Fähigkeit beeinträchtigen könnten, objektive und faire geschäftliche und sportliche Entscheidungen zu treffen, werden von uns weder direkt noch mittelbar über Dritte angeboten, gefordert oder angenommen.

Wir wenden die Good Governance Regularien des Deutschen Olympischen Sportbunds für die VBL sinngemäß an und führen für alle Entscheidungsträger in den VBL-Organen einen Integritätscheck durch.

Vergütungen von Beratern, Agenten und Mittlern müssen in einem angemessenen Verhältnis zu den geleisteten Diensten stehen und dürfen nicht dazu dienen, Geschäftspartnern oder Dritten unzulässige Vorteile zuzuwenden. Berater, Agenten und Mittler werden sorgfältig nach Eignungskriterien wie fachliche Qualifikation und Integrität ausgewählt.

Transparenz

Alle für die VBL und ihre Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden gegenüber unseren Mitgliedsvereinen mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen und personellen Entscheidungen. Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.

Partizipation

Wir garantieren die demokratischen Mitgliederrechte und praktizierte Mitgliederbeteiligung sowie die Einbindung aller beteiligter Interessengruppen (Stakeholder).

Kommunikation, Medien, Soziale Medien

Die Reputation der Volleyball Bundesliga ist auf angemessene und professionelle Medienkontakte und Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Um unsere Reputation und unsere Marke zu schützen, tragen die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten eine besondere Verantwortung bei ihrer Kommunikation. Dies gilt insbesondere auch für ihre Kommunikation in den sozialen Medien, bei der die Regeln dieses Kodex jederzeit zu beachten sind.

Datenschutz

Der Schutz von personenbezogenen Daten von Mitgliedern, Beschäftigten und Geschäftspartnern hat höchste Priorität. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit es die Gesetze, Verordnungen und unsere internen Regeln und Richtlinien erlauben. Wir halten alle Regelungen zum Datenschutz ein und schützen vertrauliche Daten und Dokumente.

Wir bestellen einen unabhängigen externen Datenschutzbeauftragten.

Abschließende Bestimmungen

Um die in diesem Kodex sowie den Good Governance Regularien beschriebenen Richtlinien und Prinzipien bekannt zu machen und regelmäßig in Erinnerung zu rufen, führen wir wiederkehrende Schulungen und Informationsmaßnahmen für alle Beschäftigten durch.

Die Mitglieder der VBL-Organe, die Mitarbeiter:innen des VBL-Centers, die Schiedsrichter:innen sowie Spieler:innen, Trainer:innen, Offizielle sowie Funktionsträger in den Bundesligisten unterzeichnen den Kodex im Rahmen ihrer Berufung bzw. Einstellung sowie im Rahmen der Lizenzerteilung und erkennen diesen damit an.

Wir richten ein Hinweisgebersystem ein, über das Verstöße gegen den Kodex bzw. Verdachtsfälle gemeldet werden können.