Wischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 206: Zeile 206:


==Best Practice Beispiele==
==Best Practice Beispiele==
* Info-Flyer für die Wischer der KMTV Eagles Kiel
* Info-Flyer für die Wischer der KMTV Eagles Kiel


[[Datei:Ballholer-Wischer Flyer 2013 - Seite 2.jpg|1000px]]<br/><br/><br/>
[[Datei:Ballholer-Wischer-Flyer_Seite2-komp.jpeg|1000px]]
<br/><br/><br/>


==Ordnungs- und Regelwerk==
==Ordnungs- und Regelwerk==

Version vom 3. August 2015, 10:17 Uhr

Allgemeines

Die Arbeit der Wischer zählt sicher nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten bei einem Volleyballspiel, aber für die Sicherheit der Spieler ist ihre Arbeit von großer Bedeutung.

Auf internationaler Ebene wird unterschieden zwischen:

  • quick moppers (2)
  • floor moppers (6)

Während die floor moppers in den Spielpausen mit großen Wischergeräten das Spielfeld großflächig reinigen, sind die quick moppers zwischen den Ballwechseln zur Stelle, um mit Wischtüchern feuchte Stellen auf der Spielfläche zu trocknen.

In der Bundesliga sind nur 2 Wischer vorgeschrieben, die die Aufgaben der floor moppers und quick moppers zusammen erledigen. Dies wird in der 2. Bundesliga durchgehend praktiziert. In der 1. Bundesliga arbeiten einige Vereine mit 8 Wischern (4 floor moppers, 4 quick moppers). Im Folgenden sind beide Varianten beschrieben.

Allgemeine Stellenmerkmale

Qualifikationen

Es gibt keine formalen Qualifikationen. Es ist von Vorteil, wenn die Wischer aktive Volleyballspieler sind und die Situationen auf dem Spielfeld richtig und schnell einschätzen können. Vor jedem Spiel sollten die Wischer in ihre Aufgaben eingewiesen werden.

Kleidung

Vorschriften zur Kleidung gibt es keine. Die Wischer sollten jedoch sportlich und einheitlich, am besten mit der einheitlichen Kleidung der gesamten Helfercrew (z.B. T-Shirts und kurze Hosen), gekleidet sein. Turnschuhe sind in Sporthallen obligatorisch.

Organisatorische Einbindung

Die Ballkinder werden durch den Volunteer Manager angeleitet und betreut.

Spezifische Stellenmerkmale bei der Arbeit mit 2 Wischern

Anzahl Personen

2 Wischer pro Spieltag

Standort während des Spiels

Jeweils links und rechts neben dem Schreibertisch. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wischer keine Werbebanden verdecken.

Materialliste

  • 2 Stühle neben dem Schreibertisch
  • 2 Wischergeräte mit Stiel und einer Breite von mindestens 1 Meter
  • 4 Wischlappen in der Größe von ca. 40cm x 40cm bis ca. 40cm x 80cm
  • 2 T-Shirts und kurze Hosen
  • 2 Flaschen Wasser

Spezifische Stellenmerkmale bei der Arbeit mit 8 Wischern

Anzahl Personen

8 Wischer pro Spieltag

  • 4 quick moppers
  • 4 floor moppers

Standort während des Spiels

  • je 1 quick mopper rechts bzw. links neben dem Schreibertisch
  • je 1 quick mopper auf beiden Spielfeldseiten in der Nähe der Aufwärmflächen
  • je 2 floor moppers auf beiden Spielfeldseiten in der Nähe der Aufwärmflächen

Dabei ist darauf zu achten, dass die Wischer keine Werbebanden verdecken.

Materialliste

  • 8 Stühle, davon 2 Stühle neben dem Schreibertisch sowie je 3 Stühle in der Nähe der Aufwärmflächen
  • 6 Wischergeräte mit Stiel und einer Breite von mindestens 1 Meter
  • 8 Wischlappen in der Größe von ca. 40cm x 40cm bis ca. 40cm x 80cm
  • 8 T-Shirts und kurze Hosen
  • 8 Flaschen Wasser

Spezifische Aufgabenbeschreibung

Im Folgenden ist der Ablauf bei Einsatz von 8 Wischern beschrieben. Werden nur 2 Wischer eingesetzt, nehmen diese sowohl die Aufgaben der quick moppers und floor moppers wahr.

Wischen in Auszeiten, technischen Auszeiten und Satzpausen
In Auszeiten, technischen Auszeiten und beim Seitenwechsel wird jede Spielfeldhälfte gewischt. Die 6 Wischer, die in Nähe der Aufwärmfäche sitzen, laufen hierzu von ihrem Standort zur Seitenlinie der Vorderzone auf der Seite des 2. Schiedsrichters. Sie wischen das Spielfeld mit den Wischergeräten in schlangenförmiger Weise (siehe Abbildung).
In einer möglichen 10-Minuten-Pause wird das Spielfeld nicht zu Beginn der Pause, sondern nach Beendigung des etwaigen Showprogramms gewischt.
Beim Wischen mit den Wischergeräten wird auch Staub und Schmutz zusammengefegt. Werden die Wischergeräte vorzeitig vom Hallenboden hochgenommen, entstehen an dieser Stelle Staub- und Schmutzhaufen. Daher ist darauf zu achten, dass die Wischergeräte erst außerhalb der Freizone abgesetzt und entstaubt werden.
Wischen zwischen den Ballwechseln
  • Zwischen den Ballwechseln wird das Spielfeld nach Bedarf durch die quick moppers gewischt. Die quick moppers müssen hierzu aufmerksam das Spielgeschehen verfolgen.
  • Der quick mopper neben dem Schreibertisch ist verantwortlich für die jeweilige Vorderzone, der quick mopper in Höhe der Aufwärmfläche für die jeweilige Hinterzone.
  • Wenn ein quick mopper eine feuchte Stelle auf der Spielfläche bemerkt, hebt er seine Hand, zeigt auf die feuchte Stelle und wartet das Ende des Spielzugs ab. Ist der Spielzug durch den Pfiff des 1. Schiedsrichters beendet, rennt der quick mopper zu der feuchten Stelle und trocknet diese.
  • Gibt es mehrere feuchte Stellen auf der Spielfläche, so genießt das Trocknen der Stellen in der Vorderzone Priorität
  • Nach Abschluss ihrer Arbeit rennen die Wischer auf kürzestem Weg auf ihre Ausgangsposition zurück.
  • Das Wischen zwischen den Ballwechseln soll äußerst schnell erfolgen. Zwischen dem Pfiff des Schiedsrichters, der den Spielzug beendet hat, und dem Anpfiff zum nächsten Aufschlag sollen maximal 6 bis 8 Sekunden verstreichen. Daher ist es zwingend notwendig, dass die Wischer das Spiel aufmerksam verfolgen und selbständig auf die Spielfläche laufen, wenn sie feuchte Stellen entdecken.
  • Spieler und Trainer haben kein Recht, die Wischer auf die Spielfläche zu rufen. Dies kann durch das Schiedsgericht als Spielverzögerung geahndet werden.
  • Wenn nötig, kann der 1. Schiedsrichter die Wischer auf die Spielfläche beordern.

Ablaufplan

Zeitraum Frist Tätigkeit
vor Saisonbeginn August Termin- und Einsatzplanung
in der laufenden Saison
vor Spieltag 1 Woche Reminder/Einladung der Wischer per E-Mail
am Spieltag
vor Spielbeginn 60 min Eintreffen des Volunteer Managers in der Spielhalle
Materialkontrolle durch den Volunteer Manager
vor Spielbeginn 45 min Eintreffen der Wischer in der Spielhalle
Einkleidung der Wischer
Einweisung der Wischer in die Aufgaben
Bekanntmachen der Wischer mit den Schiedsrichtern
30 min Einfinden der Wischer am Schreibertisch
während des Spiels Aufgabenerledigung gemäß spezifischer Aufgabenbeschreibung
Kontrolle und Hilfestellung durch Volunteer Manager
nach Spielende Danksagung und Verabschiedung durch Volunteer Manager und Mannschaftskapitän
Materialkontrolle durch Volunteer Manager; ggf. Wischmop-Bezüge und Wischlappen zur Reinigung geben
nach Saisonende Danksagung

Betreuung und Management

Für die Betreuung des Courtpersonals (Ballholer, Wischer, Schreiber u.a.) sollte es im Verein einen Verantwortlichen und Ansprechpartner geben. In dessen Verantwortungsbereich fallen:

Rekrutierung
  • Ansprache von potentiellen Helfern
  • Führen von Einsatzlisten und Adresslisten
Betreuung von Ort
  • Begrüßung der Helfer
  • Einkleidung der Helfer
  • Aufgabeneinweisung
  • Aufgabenüberwachung und ggf. Korrektur
  • Danksagung

Motivation und Rekrutierung von Wischern

Große Vereine werden versuchen, die Wischer vorrangig aus den eigenen Jugendmannschaften zu rekrutieren, kleinere Vereine werden damit möglicherweise Probleme haben. Denn im fortschreitenden Saisonverlauf überschneiden sich die Spieltermine der Jugendmannschaften mit denen der Bundesliga. Es ist daher ratsam, einen großen potentiellen Helferpool aufzubauen und auch andere Vereine mit einzubinden. Die Erfahrungen zeigen, dass insbesondere für junge Spieler das Wischen bei einem Bundesligaspieltag ein großes Ereignis und eine große Ehre ist.

Rekrutierung von Wischern aus den eigenen Jugendmannschaften

Bei der Rekrutierung von Wischern aus dem eigenen Verein bewährt es sich, die Heimspieltage auf die einzelnen Jugendmannschaften zu verteilen. Die Termine sollten frühzeitig im August/September nach Abgleich der Spielpläne der einzelnen Mannschaften festgelegt. Die Rektrutierung der einzelnen Helfer obliegt anschließend den jeweiligen Trainern der Mannschaften. Dieser informiert den Volunteer Manager 1 Woche vor dem Spieltag über Anzahl und Namen der Wischer aus seiner Mannschaft. Zusätzlich können sich interessierte Wischer aus anderen Mannschaften beim Volunteer Manager melden.

Rekrutierung von Wischern aus anderen Vereinen, Gruppen und Sportarten

Die Unterstützung durch andere Vereine und Gruppen bietet nicht nur die Möglichkeit, eigene Personalengpässe zu schließen, sondern ist auch ein gutes Instrument der PR-Arbeit. Das Angebot, Spitzenvolleyball live zu erleben, lässt sich mit zahlreichen weiteren Aktionen koppeln.

Mögliche Gruppen
  • Jugendmannschaften des eigenen Vereins aus anderen Sportarten
  • Jugendmannschaften von Nachbarvereinen
  • Mitglieder einer Schulsport-AG
  • Landesauswahlmannschaften
Mögliche Aktionen
  • Training mit einem Bundesligaspieler in der Woche vor dem Spiel
  • Trainingslager einer Mannschaft

Prominente als Wischer

Als PR-Aktion ist auch der Einsatz von Prominenten als quick mopper weit verbreitet.

Mögliche Prominente
  • Beach-Volleyball-Duo
  • Spielerinnen aus der 1.Frauenmannschaft bzw. Spieler aus der 1.Herrenmannschaft
  • Prominente aus anderen Sportarten

Motivation von Kindern und Jugendlichen

Neben der Einbindung in Aktionen (s.o.) ist die Motivation der Wischer vor Ort ein wichtiger Faktor für deren nachhaltige Bereitschaft zur Unterstützung.

Motivation am Spieltag
  • Einlauf gemeinsam mit dem Team
  • Danksagung durch Hallensprecher, Applaus durch Zuschauer
  • Verpflegungsgutscheine/freie Verpflegung
  • T-Shirts/Kleidung Helfercrew
  • give-aways
  • Freier Eintritt für die Eltern der Wischer
  • Danksagung durch Mannschaftskapitän, Spieler, Trainer nach Spielende (mit Überreichung Autogrammkarte)
Danksagung nach der Saison
  • Ehrung aller Wischer im Anschluss an das letzte Saisonspiel
  • Ehrung der Wischer mit den meisten Saisoneinsätzen beim letzten Heimspiel mit Sachpreisen
  • Einladung Saisonabschlussfeier
  • Grillfest mit der Bundesligamannschaft für alle Helfer
  • gemeinsames Volleyballturnier der Bundesligamannschaft mit den Helfern

Best Practice Beispiele

  • Info-Flyer für die Wischer der KMTV Eagles Kiel




Ordnungs- und Regelwerk