|
|
Zeile 35: |
Zeile 35: |
| ===Ansprechpartner=== | | ===Ansprechpartner=== |
| Für Fragen rund um die Hygiene-Thematik steht im VBL-Center bis auf Weiteres Ronny Ackermann (ackermann@volleyball-bundesliga.de) zur Verfügung. | | Für Fragen rund um die Hygiene-Thematik steht im VBL-Center bis auf Weiteres Ronny Ackermann (ackermann@volleyball-bundesliga.de) zur Verfügung. |
|
| |
|
| |
| ==Grundlegende Prinzipien==
| |
|
| |
| Die hier dargestellten Prinzipien stellen Handlungsempfehlungen dar, die auf die Gegebenheiten im jeweiligen Vereinsumfeld anzupassen sind. Darüberhinausgehende, verschärfte Prinzipien im Trainings- oder Wettkampfumfeld (ggf. behördlich angeordnet) können/müssen individuell umgesetzt und angewendet werden.
| |
| <b>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-massnahmen-1734724 Aktuell bis zum 29.06.2020 gilt für das Sporttreiben in Deutschland weiterhin die von der Bundesregierung vorgeschriebene Abstandsregel zu anderen Personen.]</b>
| |
| <br>
| |
|
| |
| <font color="red"><b>Die Bundesligavereine sollten grundsätzlich einen individuellen Hygiene-/Richtlinienplan aufstellen und die ergriffenen Maßnahmen dokumentieren:</b></font> <b>[[#Links / Dokumente / best practices | best practices]]</b>
| |
| <br>
| |
|
| |
| <font color="red"><b>Die Bundesligavereine benennen einen Hygienebeauftragten, der die Einhaltung der Hygienebestimmungen koordiniert, überwacht und dokumentiert.</b></font>
| |
|
| |
| <br>
| |
|
| |
| <b> Allgemeine Hygiene und soziale Kontakte </b>
| |
| * regelmäßiges Händewaschen für mindestens 30 Sekunden mit Wasser & Seife;
| |
| * Berührungen des Gesichts mit den Händen sind möglichst zu vermeiden;
| |
| * Einhaltung des aktuell geltenden Mindestabstandes - IMMER UND ÜBERALL;
| |
| * regelmäßiges Benutzen von Desinfektionsmitteln;
| |
| * Husten und Niesen ausschließlich in die Armbeuge hinein;
| |
| * Körperkontakt (Handshakes, Umarmungen, "Begrüßungsküsschen" etc.) zu Teammitgliedern ist zu unterlassen;
| |
| * allen aktiv am Sport Beteiligten wird empfohlen, ihre sozialen Kontakte im privaten Umfeld sowie in der Öffentlichkeit ggf. über die behördlichen Vorgaben hinaus, einzuschränken;
| |
| <br>
| |
|
| |
| <b>Umgang mit Krankheitssymptomen </b>
| |
| * alle Spieler und Betreuer mit Grippesymptomen (u. a. Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen) oder sonstigen Corona-typischen Symptomen (Fieber, trockener Husten, Geschmacksverlust etc.) dürfen nicht am Trainings- oder Wettkampfbetrieb teilnehmen, sondern müssen zu Hause bzw. in Isolation bleiben;
| |
| * beim Auftreten von spezifischen Symptomen muss eine sofortige Meldung an den Mannschaftsarzt und den Cheftrainer sowie Teammanager erfolgen; dies gilt auch bei entsprechenden Symptomen von Angehörigen des gleichen Hausstandes oder bei direktem Kontakt zu nachweislich infizierten Personen;
| |
| * die Vereinsführung muss sofort nach Bekanntwerden von Coronavirus-Infektionen oder Coronavirus-Verdachtsfällen (Spieler, Betreuer, Helfer sowie deren Familienangehörige oder Kontaktpersonen) das jeweils <b>[[#vereinsspezifische Übersichten |zuständige Gesundheitsamt]]</b> informieren;
| |
| * beim Auftreten von Grippe- oder Corona-typischen Symptomen ist individuelles Training auch zu Hause nicht sinnvoll;
| |
| * alle Spieler und Betreuer müssen die Corona-Sonderregeln und ihre besondere Fürsorgepflicht explizit anerkennen und bestätigen;
| |
| <br>
| |
|
| |
| <b> Organisation des Trainingsbetriebs </b>
| |
| * eine Durchführung von Trainingseinheiten im Freien ist aktuell zu bevorzugen; beim Training in der Sporthalle (wenn behördlich gestattet) ist auf eine ausreichende Belüftung (vorher und nachher) zu achten;
| |
| * eine Mannschaft soll in konstant bleibende Trainingsgruppen von (bis zu) vier Spieler aufgeteilt werden; auch die beteiligten Trainer sollten stets gleich sein; dadurch wird im Falle einer Infektion der Kontakt zu anderen Spielern begrenzt und die anderen Kleingruppen können den Trainingsbetrieb fortsetzen;
| |
| * es soll zu festen Trainingszeiten mit zeitlichem Puffer zwischen den einzelnen Trainingsgruppen trainiert werden;
| |
| * die Trainingszeiten und -gruppen sowie die konkreten <b>[[#Formulare|Trainingsteilnehmer]]</b> sind zu dokumentieren, um Personen-Kontakte nachvollziehen zu können; ggf. sollte das Vereinsmanagement dem zuständigen Gesundheits- oder Sportamt Informationen über die Trainingseinheiten zukommen lassen (Trainingszeiten, Trainingsgruppen, Teilnehmerlisten etc.);
| |
| * physischen Kontakt zwischen den jeweiligen Trainingsgruppen (einschließlich Betreuungspersonal und externen Dritten) vermeiden;
| |
| * nach der Trainings- oder Wettkampfeinheit werden alle benutzten Geräte und Gegenstände durch die jeweiligen Nutzer intensiv gereinigt bzw. desinfiziert (dies gilt insbesondere für verwendete Bälle); der jeweilige Verein stellt die dafür benötigten Desinfektionsmittel in den genutzten Räumlichkeiten oder Bereichen zur Verfügung oder stellt die Verfügbarkeit sicher; es wird empfohlen, vom Robert-Koch-Institut (RKI) zugelassene desinfizierende Reinigungsmittel zu verwenden;
| |
| <br>
| |
|
| |
| <b>Räumlichkeiten </b>
| |
| * das Training muss möglichst immer an den gleichen Orten (gleiche Sporthalle / gleiche Beachvolleyballanlage) stattfinden;
| |
| * die Räume oder Bereiche, an denen ein Aufenthalt von Spielern und Betreuern notwendig ist, muss festgelegt, gekennzeichnet und kommuniziert werden; nur in diesen Räumen oder Bereichen dürfen sich die Spieler und Betreuer aufhalten;
| |
| * außerhalb der Trainingszeiten ist der Aufenthalt in den Sportstätten zu untersagen und mit geeigneten Maßnahmen zu unterbinden;
| |
| * die Umkleidekabinen bleiben geschlossen; die Spieler kommen umgezogen zum Training; die Duschräume bleiben geschlossen;
| |
| * die von den beteiligten Personen genutzten Räumlichkeiten und Bereiche werden im Rahmen der allgemeinen Reinigung der Sportstätten intensiv gereinigt und ggf. desinfiziert; die dafür zuständigen Dienstleister erstellen darüber eine Dokumentation; es wird empfohlen, vom RKI zugelassene desinfizierende Reinigungsmittel zu verwenden;
| |
| * in geschlossenen Räumen (Sporthallen) ist die ausreichende Gebäudelüftung durch eine betreuende Person (Trainer) rechtzeitig vor und nach dem Training sicherzustellen;
| |
| * in geschlossenen Räumen (Sporthallen) sollten die Türen nach Möglichkeit geöffnet bleiben; Öffnung der Türen erfolgt bestenfalls mit dem Ellenbogen;
| |
|
| |
| ==Allgemeine Hygienemaßnahmen im privaten und häuslichen Umfeld==
| |
|
| |
| <b>Die folgenden Empfehlungen sollen den am Trainings- und Wettkampbetrieb Beteiligten helfen, ihren Alltag mit dem Trainings- und Wettkampfbetrieb in Einklang zu bringen, so dass ein möglichst geringes Infektionsrisiko besteht. Inwieweit diese Empfehlungen zu Anweisungen werden, muss jeder Verein, unter Berücksichtigung der aktuellen Fallzahlen der Region und ggf. in Rücksprache mit den Gesundheitsbehörden vor Ort, individuell festlegen. </b>
| |
|
| |
| <br>
| |
| <b>Mund-Nase-Schutz (MSN):</b>
| |
| * <b>für den Einsatz im Rahmen des Trainings- und Wettkampfbetriebs ist i. d. R. eine normale „Alltagsmaske“ ausreichend, der Einsatz von medizinischen Schutzmasken oder gar partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken) ist entsprechend des persönlichen Schutzempfindens möglich, aber nicht zwingend notwendig; wenn in der Folge von „Mund-Nase-Schutz“ (MNS) gesprochen wird, sind normale Alltagsmasken gemeint;</b>
| |
| * das Tragen von Schutzmasken ist sinnvoll bei Kontakt zu möglichen Infizierten oder Erkrankten; beim Besuch der Familie; bei erwartbarem Kontakt mit größeren Menschenansammlungen im Berufsumfeld (Training/Spiel/Spielstätte) oder bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Einkauf, beim Tanken etc.;
| |
| * das Tragen des Mund-Nase-Schutzes sollte dicht am Gesicht erfolgen; die Maske sollte nicht mit der Hand von außen berührt oder verschoben werden; die Maske sollte Mund und Nase vollständig verhüllen; sofern die Maske feucht oder mit Sekreten verunreinigt ist, muss sie ausgetauscht werden; nach dem Wechseln bzw. nach dem Entfernen der Maske muss diese direkt entsorgt werden; eine anschließende Händedesinfektion ist obligatorisch;
| |
| * falls keine Maske getragen werden kann, ist es umso wichtiger, die Husten- und Niesregeln einzuhalten;
| |
|
| |
| <b>Abstand:</b>
| |
| * möglichst Menschenansammlungen in der Nachbarschaft, beim Einkauf oder allgemein in der Öffentlichkeit meiden;
| |
| * beim Spazieren/Sport im Freien ist auf die Einhaltung der aktuell gültigen Abstandsregeln zu Dritten zu achten;
| |
| * wenige oder keine Besuche (Freunde/Bekannte) empfangen; dies gilt auch für Teammitglieder außerhalb des eigenen Haushalts;
| |
| * auf den Besuch von Partys, Konzerten oder anderen Feierlichkeiten sollte kategorisch verzichtet werden;
| |
| * der Besuch von medizinischen Einrichtungen und Therapiezentren insbesondere Krankenhäuser sollte nur nach Rücksprache mit dem Hygienebeauftragen & Mannschaftsarzt erfolgen; Institutionen, die „Corona-Zentren“ sind, müssen gemieden werden;
| |
| * möglichst keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen bzw. die Fahrten auf ein Minimum reduzieren;
| |
| * Schüler/ Studenten und außerhalb des Vereins berufstätige aktive Spielbeteiligte arbeiten nach Möglichkeit aus dem Homeoffice heraus; ist dies nicht möglich, sind die Abstands- und Hygienemaßnahmen über das empfohlene Maß hinaus zu erfüllen; ein täglicher Gesundheitsstatus ist an den Hygienebeauftragen obligatorisch zu senden (z. B. außerhalb der Trainingstage); die Nutzung der freiwilligen Tracking-App wird empfohlen;
| |
| * Beteiligte mit Funktionen in „Hochrisiko-Berufszweigen“ (z. B. Krankenpflege) müssen eine regelmäßige PCR-Testung nachweisen, die Tracking-App nutzen und in ihrem privaten Umfeld über das empfohlene Maß hinaus die Abstands- und Hygienemaßnahmen erfüllen;
| |
|
| |
| <b>Familienmitglieder / Angehörige des gleichen Haushaltes (Spieler-WGs):</b>
| |
| * sicherstellen, dass gemeinsam im Haushalt genutzte Räume (Küche, Bad) gut und regelmäßig gelüftet werden;
| |
| * den direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten, insbesondere aus dem Mund-Rachen-Raum und aus den Atemwegen von Familienangehörigen / Angehörigen des gleichen Haushaltes mit Beschwerden vermeiden; wenn eine Person des Haushaltes Beschwerden hat, ist der Hygienebeauftragte des Vereins unmittelbar zu informieren; eine sofortige PCR-Testung aller Beteiligten ist vorzunehmen; der beteiligte Spieler muss bis zur Klärung des Sachverhalts vorsorglich vom Trainings- und Wettkampfbetrieb ausgeschlossen werden;
| |
| * häufig berührte Flächen wie Tische und Türklinken, Treppengeländer etc. mindestens einmal täglich reinigen und desinfizieren;
| |
| * Kontakt zu potenziell kontaminierten Gegenständen (wie z. B. Zahnbürsten, Zigaretten, Geschirr, Getränkeflaschen, Handtücher, Betttücher) von Familienmitgliedern/Angehörigen des gleichen Haushaltes nach Möglichkeit vermeiden (siehe oben);
| |
| * die eigenen Kontaktpersonen notieren und deren Gesundheitszustand beobachten bzw. sich engmaschig informieren lassen;
| |
| * Haushaltsgegenstände (Geschirr, Besteck, Wäsche, etc.) ausreichend und regelmäßig mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen;
| |
|
| |
| <b>Händehygiene insbesondere bei den folgenden Tätigkeiten:</b>
| |
| * vor und nach der Zubereitung von Lebensmitteln;
| |
| * vor dem Essen;
| |
| * nach der Benutzung der Toilette und immer dann, wenn die Hände verunreinigt wurden;
| |
| * sofern die Hände nicht sichtbar verunreinigt sind, sollten dennoch regelmäßig Händedesinfektionsmittel verwendet werden;
| |
| * die Durchführung der Händehygiene mit warmem Wasser und Seife ist notwendig, wenn die Hände sichtbar verunreinigt sind; mindestens 20-30 sekündiges Waschen wird empfohlen;
| |
| * zum Abtrocknen der Hände sollten Einmal-Papierhandtücher verwendet werden;
| |
| * sofern diese nicht verfügbar sind, sollte ein persönliches Handtuch verwendet werden; dieses sollte ersetzt werden, sobald es feucht ist;
| |
| * möglichst das Fassen in das eigene Gesicht vermeiden, besonders an Augen, Mund oder Nase;
| |
|
| |
| <b>Regelmäßige Reinigung von:</b>
| |
| * persönlicher Kleidung;
| |
| * Bettwäsche;
| |
| * Handtüchern;
| |
| * Badehandtüchern etc.;
| |
|
| |
| <b>Husten und Niesen:</b>
| |
| * zusätzlich zu den aktuell geltenden Abstandsregelungen ist beim Husten oder Niesen das Wegdrehen von anderen Personen obligatorisch, um diese zu schützen;
| |
| * niesen oder husten am Besten in ein Einwegtaschentuch; dieses sollte nur einmal genutzt und anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgt werden (keine Stofftaschentücher benutzen!);
| |
| * es gilt immer: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen oder desinfizieren;
| |
| * häufiges Husten und Niesen sollten ärztlich abgeklärt werden und kann Hinweis auf eine beginnende oder laufende Infektion sein;
| |
|
| |
| <b>Ernährung:</b>
| |
| * möglichst viel trinken und auf vitaminreiche Ernährung zur Immunstärkung achten;
| |
| * ggf. Rücksprache mit dem Mannschaftsarzt zur gesunden Ernährung halten;</b>
| |
|
| |
| <b>Nichteinhaltung der o. g. Empfehlungen aus dringenden Gründen:</b>
| |
| * sollte ein Mannschaftsmitglied aus dringenden Gründen die genannten Maßnahmen nicht einhalten können (medizinischer Notfall, etc.) oder sollte der Verdacht zum Kontakt mit einer infizierten Person vermutet werden, sind der Hygienebeauftragte und der Mannschaftsarzt umgehend zu informieren; eine prophylaktische Isolierung oder Testung sollte eingeleitet werden;
| |
|
| |
| ==Trainingsbetrieb==
| |
| Der Trainingsbetrieb sollte aktuell vorzugsweise im Freien z. B. auf Beachvolleyball-Anlagen stattfinden. Selbst wenn Training in Sporthallen behördlich erlaubt ist, sollte darauf nach Möglichkeit noch verzichtet werden. Beim Einzel-/Individual-Training im Freien hat eine einzelne Person ein eher geringes Risiko, sich anzustecken. Sobald weitere Personen dazu kommen, kann das Infektionsrisiko durch die Nähe zu Trainingspartnern steigen. Es ist daher immer darauf zu achten, den aktuell geltenden Mindestabstand einzuhalten.
| |
| Abseits des Spielfeldes / der Trainingsstation wird dringend das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen. Dies gilt auch für Trainer und Betreuer.
| |
| <br>
| |
|
| |
| <b>Wichtig ist zum einen, dass die Spieler/Trainer vor dem ersten Training nach Wiederbeginn die vereinsspezifischen [[#Formulare | Hygienerichtlinien]] zur Kenntnis bekommen und diese schriftlich bestätigen und zum anderen, dass der/die verantwortliche Trainer die [[#Formulare | Trainingsdokumentation]] (Teilnehmerlisten) regelmäßig führt.</b>
| |
|
| |
| ===Einzel-/Individual-/Krafttraining (ohne Trainer)===
| |
| <b>Die Trainingsphase korrespondiert mit den Stufen 1 und 2 im abgebildeten 7-Stufenplan.</b>
| |
|
| |
| * Kleingruppen-Training (maximal 4-5 Spieler) unter Berücksichtigung der o. g. Hygienevorschriften;
| |
| * sollte in den Räumlichkeiten keine adäquate Lüftungsanlage vorhanden sein, sollte zwischen einzelnen Trainingsgruppen mindestens 30 min gelüftet werden;
| |
| * die Anreise zum Training erfolgt aus hygienischen Gründen nicht in Fahrgemeinschaften;
| |
| * die Spieler kommen in Trainingskleidung direkt (ohne zeitlichen Vorlauf) zu den Trainingseinheiten und begeben sich direkt zu den vorgesehenen Trainingsplätzen;
| |
| * KEIN Körperkontakt mit Trainingspartnern; auch nicht bei der Begrüßung/Verabschiedung;
| |
| * bei Laufeinheiten muss aufgrund der Windschleppe die Einhaltung größere Distanzen zwischen den Läufern beachtet werden;
| |
| * jedem Spieler wird eine feste Basisstation, in räumlichem Abstand zu den anderen Spielern, für individuelle Trinkpausen etc. zugeteilt;
| |
| * die Spieler nutzen nur Getränke aus beschrifteten Flaschen (eigener Name); Gleiches gilt für verwendete Hand-/Schweißtücher;
| |
| * gründliches Händewaschen bzw. Desinfizieren in allen Trinkpausen sowie vor und nach dem Training ist obligatorisch;
| |
| * bei allen Übungen muss der aktuell geltende Mindestabstand eingehalten werden;
| |
| * im Kraftraum werden die Geräte entsprechend der aktuell geltenden Abstandsregelungen aufgestellt und genutzt;
| |
| * vor der erstmaligen Benutzung müssen alle Flächen und der Boden mit einem vom RKI zugelassenen desinfizierenden Reinigungsmittel behandelt werden; dies ist wöchentlich zu wiederholen;
| |
| * alle Geräte, Ergometer, Hanteln usw. sind nach Gebrauch an den Kontaktstellen mit einem vom RKI zugelassenen Desinfektionsmittel zu behandeln;
| |
| * sollten Kraftgeräte in der Sporthalle oder anderen Räumen außerhalb des Kraftraums benutzt werden, wird dabei der Boden (an der Stelle) als auch das Gerät selbst nach dem Training jeweils desinfiziert; beim Transport aus dem/in den Kraftraum ist auf genügend Abstand und die Einhaltung der Hygieneregeln zu achten;
| |
| * Spieler, die besonders stark schwitzen, halten noch mehr Abstand zu anderen Personen ein;
| |
| * nach dem Training fahren die Spieler direkt nach Hause; die Duschen und Umkleidekabinen in der Sporthalle bleiben geschlossen; auf einen persönlichen Austausch nach dem Training ggf. vor der Halle/dem Trainingsort wird kategorisch verzichtet;
| |
| * keine Gemeinschaftsverpflegung für die Spieler;
| |
| * Sport- und Trainingssachen werden individuell zu Hause gewaschen (kein zentrales Waschen über den Verein);
| |
| * ab dem Zeitpunkt, ab dem geeignete Sportmasken zur Verfügung stehen, werden diese verwendet;
| |
|
| |
| ===volleyballspezifisches Training in der Kleingruppe (mit Trainer)===
| |
| <b>Die Trainingsphase korrespondiert mit den Stufen 3 und 4 im abgebildeten 7-Stufenplan.</b>
| |
| * Kleingruppen-Training (maximal 4-5 Spieler) unter Berücksichtigung der o. g. Hygienevorschriften;
| |
| * physische Mannschaftsbesprechungen und sonstige Mannschaftszusammenkünfte (auch zu Trainingszwecken) sind nicht gestattet; es sind digitale Alternativen zu nutzen;
| |
| * Erklärungen auf Taktikboard/Tafel erfolgen unter Einhaltung der Distanzregelungen;
| |
| * das Training (Beachvolleyball-Feld oder Sporthalle) findet nur nach vorheriger Anweisung durch den Trainer (das Betreuerteam) statt;
| |
| * die Anreise zum Training erfolgt aus hygienischen Gründen nicht in Fahrgemeinschaften;
| |
| * die Spieler kommen in Trainingskleidung direkt (ohne zeitlichen Vorlauf) zu den Trainingseinheiten und begeben sich direkt zu den vorgesehenen Trainingsplätzen;
| |
| * jedem Spieler wird eine feste Basisstation, in räumlichem Abstand zu den anderen Spielern, für individuelle Trinkpausen etc. zugeteilt;
| |
| * die Spieler nutzen nur Getränke aus beschrifteten Flaschen (eigener Name); Gleiches gilt für verwendete Hand-/Schweißtücher;
| |
| * gründliches Händewaschen bzw. Desinfizieren in allen Trinkpausen, vor und nach dem Training ist der Standard;
| |
| * KEIN Körperkontakt mit Trainingspartnern während des Trainings; auch nicht bei der Begrüßung/Verabschiedung; kein Abklatschen nach Spielzügen/Übungen;
| |
| * es werden grundsätzlich Übungsformen gewählt, bei denen ein Abstand von 1-2m zum Netz eingehalten werden kann, falls sich auf der gegenüberliegenden Netzposition auf der gegnerischen Spielfeldhälfte Personen befinden;
| |
| * keine direkten Ballaktionen am Netz;
| |
| * es werden grundsätzlich Übungsformen gewählt, die Kollisionen vermeiden/unmöglich machen (keine zwei oder mehr Personen in der Abwehr oder der Annahme);
| |
| * wenn möglich werden Übungsformen gewählt, bei denen keine Aufschläge/Angriffe in die Mitte zwischen zwei Spielern erfolgen (da dadurch direkter Kontakt verursacht werden könnte);
| |
| * Spieler, die besonders stark schwitzen, halten noch mehr Abstand zu anderen Personen ein;
| |
| * nach dem Training fahren die Spieler direkt nach Hause; die Duschen und Umkleidekabinen in der Sporthalle bleiben geschlossen; auf einen persönlichen Austausch nach dem Training ggf. vor der Halle/dem Trainingsort wird kategorisch verzichtet;
| |
| * keine Gemeinschaftsverpflegung für die Spieler;
| |
| * Sport- und Trainingssachen werden individuell zu Hause gewaschen (kein zentrales Waschen über den Verein);
| |
|
| |
| === volleyballspezifisches Mannschaftstraining (komplettes Team und Trainer)===
| |
| <b>Die Trainingsphase korrespondiert mit den Stufen 5 und 6 im abgebildeten 7-Stufenplan. <font color="red">Der Übergang in diese Trainingsphase darf nur erfolgen, wenn die behördlichen Vorgaben vor Ort es zulassen. Maßnahmen/Vorgaben, die aufgrund behördlicher Bestimmungen zum Zeitpunkt des Übergangs in diese Trainingsphase gelten, sind unabhängig von den unten genannten Handlungsempfehlungen einzuhalten.</font> Im Folgenden werden die strengsten Bedingungen zur Durchführung eines vollumfänglichen Mannschaftstrainings dargestellt. Sollten die behördlichen Vorgaben vor Ort weniger strengere Vorgaben erfordern, können die Vorgaben angepasst werden. </b>
| |
|
| |
| <br>
| |
| <b>Vor Wiederaufnahme des Mannschaftstrainings und vor den konkreten Trainingseinheiten:</b>
| |
| * Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko nach RKI-Standards in der Mannschaft und im Mannschaftsumfeld; betroffene Personen ggf. von den Trainingsmaßnahmen ausschließen, wenn dies möglich ist (z. B. Co-Trainer); wenn es nicht möglich ist (z. B. Trainer), Anhebung der Hygienestandards für das gesamte Team (z. B. durch dauerhaften Mund-Nase-Schutz der identifizierten Personen während des Trainings; vermehrter Abstand, etc.);
| |
| * morgendlicher Symptomcheck anhand einer Symptomcheckliste durch die Spieler/Trainer/Betreuer selbst - bei Symptomen sofortige Mitteilung an den Hygienebeaufragten sowie anschließende Isolierung und ggf. Testung;
| |
| * schriftliche Bestätigung (z. B. Textnachricht) des infektfreien Zustandes von allen Spielern und Trainern an den Hygienebeauftragten vor Betreten des Trainingsgeländes;
| |
| * Aushang von allgemeinen Hygienemaßnahmen UND Informationen zu "typischen" Corona-Symptomen am Eingang zur Trainingsstätte;
| |
| * die Anreise zum Training erfolgt aus hygienischen Gründen nicht in Fahrgemeinschaften;
| |
| * eine vom Verein bestimmte Person (Teammanager/Co-Trainer etc.) regelt den Zugang zum Trainingsgelände für Spieler und zwingend erforderliche Betreuer (inkl. Trainer);
| |
| * ggf. Temperaturkontrolle beim Zutritt zum Trainingsgelände; durchzuführen bzw. zu koordinieren durch den Hygienebeauftragten des Vereins; Bewertung bzw. Konsequenzen durch den Hygienebeauftragten;
| |
| * Vorhalten von Händedesinfektionsmittel am Eingang zur Trainingsstätte (WICHTIG!) sowie in den Sanitäranlagen, falls diese benutzt werden dürfen; gründliche Verwendung insbesondere vor Zutritt zum Trainingsgelände/zur Trainingsstätte;
| |
| * die Spieler kommen idealerweise in Trainingskleidung direkt (ohne zeitlichen Vorlauf) zu den Trainingseinheiten und begeben sich direkt zu den vorgesehenen Trainingsplätzen;
| |
| * die maximale Personenanzahl für einen Raum in der Trainingsstätte ist an der geschlossenen Tür vor dem Raum (Umkleiden- /Sanitärbereiche) anzugeben und berechnet sich anhaltsweise aus der Quadratmeter-Zahl des Raumes geteilt durch 10;
| |
| * die Aufenthaltsdauer in den Gemeinschaftsräumen (Kabinen) vor und nach dem Training sollte auf ein Minimum reduziert oder ausgeschlossen werden, ebenso die Dauer und die Intensität des Kontakts zu Mitspielern und Betreuern; Körperkontakt wird vermieden: z. B. Begrüßung/Verabschiedung; Abklatschen nach Spielzügen/Übungen;
| |
| * gute Durchlüftung der Trainingsstätten VOR Trainingsbeginn;
| |
|
| |
| <br>
| |
| <b>Während der Trainingseinheiten:</b>
| |
| * das Training findet grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt;
| |
| * die Nutzung von Krafträumen ist möglich, allerdings weiterhin unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln;
| |
| * Erklärungen auf dem Taktikboard/der Tafel während des Trainings sowie physische Mannschaftsbesprechungen in ausreichend großen Räumlichkeiten sind möglich, erfolgen aber unter Einhaltung der Distanzregelungen und wenn möglich mit Mund-Nase-Schutz (MNS) aller Beteiligten; digitale Alternativen zu physischen Mannschaftsbesprechungen sind grundsätzlich zu präferieren;
| |
| * es sind jegliche Übungsformen gestattet; <font color="red"><b>Achtung: Bisher nur in einzelnen Bundesländern vollumfänglich erlaubt!</b></font>
| |
| * es müssen keine Abstandsregelungen bei der Durchführung der Übungen berücksichtigt werden; <font color="red"><b>Achtung: Bisher nur in einzelnen Bundesländern vollumfänglich erlaubt!</b></font>
| |
| * jedem Spieler wird eine feste Basisstation, in räumlichem Abstand zu den anderen Spielern, für individuelle Trinkpausen etc. zugeteilt;
| |
| * die Spieler nutzen nur Getränke aus beschrifteten Flaschen (eigener Name); Gleiches gilt für verwendete Hand-/Schweißtücher;
| |
| * gründliches Händewaschen bzw. Desinfizieren in allen Trinkpausen, vor und nach dem Training ist der Standard; auf dem Weg zu den und an den Waschbecken sind die Abstandsregelungen einzuhalten;
| |
|
| |
| <br>
| |
| <b>Nach den Trainingseinheiten:</b>
| |
| * es sollte auf gute und regelmäßige Durchlüftung der Trainingsstätten geachtet werden;
| |
| * die Türen der Trainingsstätte sollten insgesamt möglichst offenbleiben, damit keine Türgriffe benutzt werden müssen;
| |
| * die Nutzung der Gemeinschaftsräume (Umkleiden, Duschen) ist nur in kleinen Gruppen, mit Gewährleistung des aktuell geltenden Mindestabstandes, zu empfehlen, wobei die gleichzeitige Verteilung auf weitere Räumlichkeiten sinnvoll ist; alternativ ist das Umziehen und Duschen zu Hause vorzuziehen;
| |
| * ist die Benutzung der Gemeinschaftsräume notwendig, sorgen Abstandsmarkierungen (z. B. geklebte Sperrflächen) für die notwendige Distanz; jedem Spieler wird nach Möglichkeit ein fester Platz zugewiesen;
| |
| * im Falle der Nutzung der Duschen gelten die Abstandsmarkierungen auch und insbesondere dort;
| |
| * nach dem Training (und ggf. dem Umziehen/Duschen) fahren die Spieler direkt nach Hause; auf einen persönlichen Austausch nach dem Training ggf. vor der Halle/dem Trainingsort wird kategorisch verzichtet;
| |
| * keine Gemeinschaftsverpflegung für die Spieler; es ist nur „Take away" möglich;
| |
| * Sport- und Trainingssachen werden individuell zu Hause gewaschen (kein zentrales Waschen über den Verein);
| |
| * regelmäßige Flächendesinfektion (inkl. aller verwendeten Gerätschaften) am Ende des Trainingstages;
| |
|
| |
| <br>
| |
| <b>Verfahrensweisen der medizinischen Abteilung im Trainingsumfeld:</b>
| |
| * die medizinische Abteilung sollte grundsätzlich mit Mund-Nase-Schutz (MNS) arbeiten und sich konsequent die Hände desinfizieren; alternativ Einmal-Handschuhen verwenden (Wechsel nach jedem Kontakt zu Spielern);
| |
| * eine feste Zuordnung von Spielern zu Therapeuten ist sinnvoll;
| |
| * die Behandlung soll, wenn möglich, an der Trainingsstätte erfolgen, um Wartezeiten und die Kontakte zu weiteren Personenkreisen in allgemeinen Praxen (ärztlich, physiotherapeutisch, etc.) zu vermeiden;
| |
| * räumliche Trennung der einzelnen Therapeuten; ausreichend Abstand zwischen Behandlungsliegen bei therapeutischen Maßnahmen; ggf. weitere Räumlichkeiten dazu nehmen; Untersuchungsliegen regelmäßig desinfizieren;
| |
| * regelmäßiges Lüften der Therapieräumlichkeiten;
| |
| * sparsame Verwendung von medizinischen Geräten wie Ultraschall, Stoßwelle, (Kryo-)Kompressionsgeräte, etc.; wenn Nutzung dieser Geräte nur nach vorheriger und nachfolgender Desinfektion;
| |
|
| |
| <br>
| |
|
| |
| ==Spielbetrieb==
| |
| <b>Die hier genannten Regelungen und Handlungsanweisungen korrespondieren mit der Stufe 7 im abgebildeten 7-Stufenplan.</b>
| |
|
| |
| ===Spielbetrieb mit Zuschauern===
| |
| In Absprache mit dem VBL-Vorstand sowie den Arbeitskreisen wird in den kommenden Wochen ein Konzept zur Durchführung des Bundesliga-Spielbetriebs erarbeitet:
| |
| * Anreise / Hotel
| |
| * Courtpersonal / Courtlayout
| |
| * Spielablauf
| |
| * Einlassbestimmungen
| |
| * TV-Produktion / Streaming
| |
| * Verpflegung Teams / Offizielle / VIPs / Zuschauer
| |
| * Sicherheitsmaßnahmen
| |
| * Desinfektionsmittel und -maßnahmen
| |
| * Dokumentationspflichten
| |
| * Testungen (Spieler / Betreuer / Offizielle etc.)
| |
| * Sperrung von Sporthallen durch z. B. Corona-Fall in Einrichtungen (z. B. Schule)
| |
| * verpflichtende Tracking-App für Spieler ???
| |
| * ...
| |
|
| |
| ===Spielbetrieb ohne Zuschauer (Geisterspiele)===
| |
| In Absprache mit dem VBL-Vorstand sowie den Arbeitskreisen wird in den kommenden Wochen ein Konzept zur Durchführung des Bundesliga-Spielbetriebs erarbeitet.
| |
| * Antragsverfahren vor Ort
| |
| * Anreise / Hotel
| |
| * Courtpersonal / Courtlayout
| |
| * Spielablauf
| |
| * TV-Produktion / Streaming
| |
| * Verpflegung Teams / Offizielle
| |
| * Sicherheitsmaßnahmen
| |
| * Desinfektionsmittel und -maßnahmen
| |
| * Dokumentationspflichten
| |
| * Testungen (Spieler / Betreuer / Offizielle etc.)
| |
| * Sperrung von Sporthallen durch z. B. Corona-Fall in Einrichtungen (z. B. Schule)
| |
| * verpflichtende Tracking-App für Spieler ???
| |
| * ...
| |
|
| |
|
|
| |
|