Spielablaufprotokoll/Variante 1
Allgemeines
- Aufschlag-Annahme beider Mannschaften vor dem Spiel
- gemeinsames Einschlagen
- Vorstellung der kompletten Mannschaft unmittelbar vor Spielbeginn
- MVP-Ehrung nach Beendigung des Spiels
Diese Variante wird standardmäßig in der 1. und 2. Bundesliga verwendet.
(1) - Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 5 min (2) - Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 10 min
Vor dem Spiel
Zeit vor Start (1) | Zeit vor Start (2) | Phase | Schiedsgericht | Mannschaften | Hallensprecher / DJ | sonstige Personen |
---|---|---|---|---|---|---|
60:00 min | 60:00 min | Technical Meeting (nur bei TV-Spielen) | Abstimmung mit dem TV | |||
60:00 min | 60:00 min | Aufwärmen (1) | Anwesenheit Schieds-, Linienrichter und Schreiber
Kontrolle der Spielfeldanlage und Materialien durch den 1. und 2. Schiedsrichter Heimspiel/Checkliste PC und Internetverbindung für das Vorhalten des elektronischen Spielbericht und Live-Tickers erforderlich. |
Vollständige Anwesenheit der Mannschaften in der Spielhalle
|
Einspielen von Musik | Heimspielkoordinator meldet sich beim 1. Schiedsrichter |
45:00 min | 45:00 min | Aufwärmen (2) | 2. Bundesliga: Trainingszeit Team A/B auf ganzem Spielfeld
|
Einspielen von Musik | ||
30:00 min | 30:00 min | Aufwärmen (3) | Anwesenheit Schreiberassistent
Sichtkontrolle der Spielerlizenzen zusammen mit dem Trainer oder Co-Trainer Kontrolle der Netzhöhe, Netzspannung, Antennen und Seitenbänder durch den 1. und 2. Schiedsrichter |
1./2. Bundesliga: Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite | Musik und Moderation | Ballholer und Wischer finden sich am Schreibertisch ein |
17:00 min | 22:00 min | Auslosung | Pfiff, Auslosung mit den Mannschaftskapitänen; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im Spielberichtsbogen | Mannschaftskapitäne vollziehen in offizieller Spielkleidung (Trikot) die Auslosung beim Schiedsgericht | ||
Mannschaftskapitän und Trainer vervollständigen und unterschreiben die Mannschaftsliste auf dem Spielberichtsbogen | ||||||
Mannschaften wechseln ggf. - je nach Ergebnis der Auslosung - die Spielfeldseiten (Beachte LST 29.3.1 - Heimmannschaft hat immer die Seitenwahl) | ||||||
15:00 min | 20:00 min | "Einschlagen" | Einspielen (Einschlagen) beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) am Netz | Musik und Moderation | Ballholer stehen hinter den Grundlinien und ggf. hinter dem Bandensystem, um umherfliegende Bälle zu sichern | |
15:00 min | 20:00 min | 2. Schiedsrichter nimmt Aufstellungskarten in Empfang und übergibt diese an Schreiber. Der Schreiber trägt die Startaufstellung in den Spielberichtsbogen ein. | Musik und Moderation | |||
05:00 min | 10:00 min | 1. Schiedsrichter beendet mit Pfiff die offizielle Einspielzeit. | Mannschaften finden sich an der Mannschaftsbank bzw. dem Einlauftunnel ein. | Die Ballholer sammeln alle Bälle ein. Die Wischer reinigen das Spielfeld. | ||
04:30 min | 09:30 min | Vorstellung | Mannschaften stehen an der Mannschaftsbank bzw. im Einlauftunnel | |||
04:00 min | 09:00 min | 1. und 2. Schiedsrichter sowie Linienrichter stehen vor dem Schreibertisch nebeneinander mit Blick zum Schiedsrichterstuhl. | Mannschaften stehen an der Mannschaftsbank bzw. im Einlauftunnel | |||
1. und 2. Schiedsrichter sowie Linienrichter gehen in die Spielfeldmitte und positionieren sich links und rechts vom Netz, mit Blick zum Schreibertisch bzw. der Haupttribüne. | Mannschaften stehen an der Mannschaftsbank bzw. im Einlauftunnel | Einspielen VBL-Jingle
|
||||
03:00 min | 08:00 min | Schiedsrichter stehen in der Spielfeldmitte | Alle Spieler der Gastmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte mit Blick zur Haupttribüne auf. Bei Aufruf seines Namens erhebt sich der Trainer der Gastmannschaft von der Mannschaftsbank und winkt zum Publikum. | Einspielen VBL-Jingle
Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Gastmannschaft auf. Anschließend wird der Trainer und Co-Trainer namentlich vorgestellt. |
optional:
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand | |
02:00 min | 06:00 min | Alle Spieler der Heimmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte mit Blick zur Haupttribüne auf. Bei Aufruf seines Namens erhebt sich der Trainer der Heimmannschaft von der Mannschaftsbank und winkt zum Publikum. | Einspielen VBL-Jingle
Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Heimmannschaft auf. Anschließend wird der Trainer und Co-Trainer namentlich vorgestellt. |
optional:
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand (optional: Einlauf gemeinsam mit den Ballholer und Wischern) | ||
1:00 min | 1:00 min | Die Schiedsrichter verlassen das Spielfeld und gehen auf Ihre Spielposition
|
Die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein. | Musik und Moderation
Nennung der Starting Six der Gastmannschaft |
Die Ballholer und Wischer nehmen ihre Spielpositionen ein. | |
Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Startaufstellung auf dem Spielfeld mit der Aufstellungskarte. | Musik und Moderation
Nennung der Starting Six der Heimmannschaft |
|||||
Der 2. Schiedsrichter erlaubt ggf. dem Libero, das Spielfeld zu betreten. | Der Liberospieler wechselt mit einem Spieler der Starting Six | Musik und Moderation | ||||
00:30 min | 00:30 min | Der 2. Schiedsrichter wirft dem ersten Aufschlagspieler den dritten Spielball zu und signalisiert dem 1. Schiedsrichter durch heben beider Arme, dass das Spiel starten kann. | Abspielen der VBL-Fanfare unmittelbar vor Spielbeginn | |||
00:00 min | 00:00 min | Spielbeginn | Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an |
In den Satzpausen
Zeit vor Start | Phase | Schiedsgericht | Mannschaften | Hallensprecher / DJ | sonstige Personen |
---|---|---|---|---|---|
03:00 min | Abpfiff des letzten Spielzugs durch 1. Schiedsrichter. Der Schreiber betätigt die Uhr, um die Dauer der Satzpause zu messen. | Musik und Moderation | Die Ballholer sichern alle Spielbälle. | ||
Seitenwechsel | Die sechs sich auf dem Spielfeld befindenden Spieler jeder Mannschaft stellen sich an der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I auf. Auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften ggf. die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank | Musik und Moderation | |||
Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Auswechseltafeln und geht zu den Trainern, um die Aufstellungskarten für den nächsten Satz zu holen. Der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den Spielberichtsbogen ein. | Musik und Moderation | Wischer reinigen das Spielfeld; ggf. Auftritt von Showgruppen | |||
00:30 min | Der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten. Anschließend kontrolliert er die Aufstellungen. | Die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein. | Musik und Moderation | Die Ballholer sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben. | |
00:00 min | Anpfiff | Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an. | Einspielen der VBL-Fanfare |
In der Satzpause vor dem Entscheidungssatz
Zeit vor Start | Phase | Schiedsgericht | Mannschaften | Hallensprecher / DJ | sonstige Personen |
---|---|---|---|---|---|
03:00 min | Abpfiff des letzten Spielzugs durch 1. Schiedsrichter. Der Schreiber betätigt die Uhr, um die Dauer der Satzpause zu messen | Musik und Moderation | Die Ballholer sichern alle Spielbälle und geben den dritten Spielball an den 2. Schiedsrichter. Zwei Bälle verbleiben während der Satzpause bei den Ballholern | ||
Die sechs sich auf dem Spielfeld befindenden Spieler jeder Mannschaft stellen sich an der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I auf. Auf Anweisung des 1. Schiedsrichters gehen die Spieler direkt zu ihrer Mannschaftsbank | Musik und Moderation | ||||
Auslosung | Auslosung mit den Mannschaftskapitänen; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im Spielberichtsbogen | Die Mannschaftskapitäne vollziehen die Auslosung beim Schiedsgericht | Musik und Moderation | ||
Mannschaften wechseln ggf. - je nach Ergebnis der Auslosung - die Spielfeldseiten | Musik und Moderation | ||||
Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Auswechseltafeln und geht zu den Trainern, um die Aufstellungskarten für den nächsten Satz zu holen. Der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den Spielebrichtsbogen ein | Musik und Moderation | Wischer reinigen das Spielfeld; ggf. Auftritt von Showgruppen | |||
00:30 min | Der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten. Anschließend kontrolliert er die Aufstellungen und wirft dem aufschlagenden Spieler den Spielball zu | Musik und Moderation | Die Ballholer sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben | ||
00:00 min | Anpfiff | Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an | Einspielen der VBL-Fanfare |
Nach Spielende
Zeit nach Ende | Phase | Schiedsgericht | Mannschaften | Hallensprecher / DJ | sonstige Personen |
---|---|---|---|---|---|
00:00 min | Abpfiff des letzten Spielzugs durch 1. Schiedsrichter | Musik und Moderation | Heimspielkoordinator erfragt bei den Trainern die MVP-Entscheidung | ||
Die Ballholer sammeln alle Spielbälle ein und bringen diese zum Schreibertisch | |||||
02:00 min | Der 1. und 2. Schiedsrichter sowie die Linienrichter gehen zur Seitenlinie vor den Schiedsrichterstuhl und danken einander mit Händedruck
Die Schiedsrichter bleiben links und rechts vom Netzpfosten an der Seitenlinie stehen |
Alle Spieler stellen sich an der jeweiligen Grundlinie auf | zeitgleich: Aufbau des Sponsorenboards in der Spielfeldmitte | ||
MVP-Ehrung | Einspielen der VBL-Fanfare
1. und 2. Bundesliga: Anmoderation der Ehrung durch den Hallensprecher. 1. Bundesliga: Nennung unseres Partners Ballsportdirekt.de: |
Ehrengast und Hallensprecher betreten das Spielfeld und gehen zum Sponsorenboard in der Spielfeldmitte | |||
Die MVP treten hervor und gehen zur Spielfeldmitte
Reihenfolge: 1. und 2. Bundesliga: MVP der Verlierermannschaft (silber) und im Anschluss MVP des Siegers (gold). |
Aufruf der MVP aus beiden Mannschaften durch Hallensprecher
1. und 2. Bundesliga: Der Ehrengast überreicht den MVP die Ehrengaben
Im Anschluss MVP des Siegerteams (gold) in der gleichen Reihenfolge Gruppenfoto der MVP mit Ehrengast. | ||||
Verabschiedungs-zeremonie | Die Spieler verabschieden sich beim Gegner und den Schiedsrichtern mit Händedruck | Musik und Moderation | |||
Der 1. und 2. Schiedsrichter sowie die Linienrichter gehen zum Schreibertisch, um die restlichen Formalitäten zu erledigen (Kontrolle und Vervollständigung Spielberichtsbogen, Eintragen von Höherspielen usw.) | Der Trainer der unterlegenen Mannschaft gratuliert dem Trainer der Gewinnermannschaft. Beide Trainer bedanken sich bei den Schiedsrichtern. Die Spieler gehen zu ihrer Mannschaftsbank. Die Mannschaftskapitäne unterschreiben den Spieleberichtsbogen | Musik und Moderation |
Bei TV-Spielen wird der Ablauf der MVP-Ehrung in der technischen Besprechung vor dem Spiel besprochen. Es ist insbesondere darauf zu achten, geeignete Kamerapositionen für die MVP-Ehrung zu ermöglichen.