Spielablaufprotokoll/Variante 2

Aus VBL-Wiki
Version vom 18. Juni 2015, 12:22 Uhr von Sattler (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

  • Aufschlag-Annahme vor dem Spiel
  • nur Vorstellung der Starting Six von der Bank aus

Vor dem Spiel

Zeit vor Start Phase Schiedsgericht Mannschaften Hallensprecher / DJ sonstige Personen
60:00 min Aufwärmen Heimmannschaft informiert Schiedsrichter und Gast, wenn eine 10-Minuten-Pause zwischen Satz 2 und 3 eingelegt werden soll
60:00 min Aufwärmen Aufschlag-Annahme der Heim- oder Gastmannschaft Einspielen von Musik
45:00 min Kontrolle der Spielfeldanlage und Materialien durch den 1. und 2. Schiedsrichter Heimspiel/Checkliste
Ausfüllen des Spielberichtsbogens (Kopfteil und Mannschaftslisten) durch den Schreiber
Aufschlag-Annahme der Heim- oder Gastmannschaft Einspielen von Musik
30:00 min Kontrolle der Netzhöhe, Netzspannung, Antennen und Seitenbänder durch den 1. und 2. Schiedsrichter Ballkinder und Wischer finden sich am Schreibertisch ein
28:00 min Auslosung Pfiff, Auslosung mit den Mannschaftskapitänen; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im Spielberichtsbogen Mannschaftskapitäne vollziehen in offizieller Spielkleidung (Trikot) die Auslosung beim Schiedsgericht
Mannschaftskapitän und Trainer vervollständigen und unterschreiben die Mannschaftsliste auf dem Spielberichtsbogen
Mannschaften wechseln ggf. - je nach Ergebnis der Auslosung - die Spielfeldseiten
24:30 min Sichtkontrolle der Spielerlizenzen zusammen mit dem Trainer oder Co-Trainer Aufwärmen beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) mit Ball auf ihrer jeweiligen Spielfeldhälfte Einspielen von Musik
14:30 min "Einschlagen" Einspielen (Einschlagen) beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) am Netz Einspielen von Musik Ballkinder stehen sich hinter Grundlinien und ggf. hinter dem Bandensystem, um umherfliegende Bälle zu sichern
12:00 min 2. Schiedsrichter nimmt Aufstellungskarten in Empfang und übergibt diese an Schreiber und Hallensprecher. Der Schreiber trägt die Startaufstellung in den Spielberichtsbogen ein. Einspielen von Musik
4:30 min 1. Schiedsrichter beendet mit Pfiff die offizielle Einspielzeit. Danach ersuchen beide Schiedsrichter die Wettkampfleitung (Jury) um Erlaubnis, das Spiel zu beginnen und gehen zum Schreibertisch. Mannschaften kehren an die Mannschaftsbank zurück. Die Ballkinder sammeln alle Bälle ein. Die Wischer reinigen das Spielfeld.
4:30 min Vorstellung Starting Six und Libero sitzen auf der Mannschaftsbank, übrige Spieler stehen in der Aufwärmfläche.
3:30 min 1. und 2. Schiedsrichter sowie Linienrichter gehen in die Spielfeldmitte und positionieren sich links und rechts vom Netz, mit Blick zum Schreibertisch bzw. der Haupttribüne. Nach der Vorstellung geben sich die Schiedsrichter die Hand und gehen auf ihre Spielpositionen. Starting Six und Libero sitzen auf der Mannschaftsbank, übrige Spieler stehen in der Aufwärmfläche Hallensprecher stellt zunächst den 1. Schiedsrichter, dann den 2. Schiedsrichter und die Linienrichter mit Vornamen, Namen und Ort vor
3:00 min Schiedsrichter stehen auf ihren Spielpositionen. Die Starting Six sowie der Libero der Gastmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte auf. Bei Aufruf seines Namens erhebt sich der Trainer der Gastmannschaft von der Mannschaftsbank und winkt zum Publikum. Einspielen von Musik
Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Starting Six der Gastmannschaft auf. Anschließend wird der Trainer namentlich vorgestellt.
Schiedsrichter stehen auf ihren Spielpositionen. Die Starting Six sowie der Libero der Heimmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und steellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte auf. Bei Aufruf seines Namens erhebt sich der Trainer der Heimmannschaft von der Mannschaftsbank und winkt zum Publikum. Einspielen von Musik
Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Starting Six der Heimmannschaft auf. Anschließend wird der Trainer namentlich vorgestellt.
Der 2. Schiedsrichter verteilt zwei Spielbälle an die Ballkinder an der Grundlinie. Die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein.
Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Startaufstellung auf dem Spielfeld mit der Aufstellungskarte.
Der 2. Schiedsrichter erlaubt ggf. dem Libero, das Spielfeld zu betreten. Der Liberospieler wechselt mit einem Spieler der Starting Six.
Der 2. Schiedsrichter wirft dem ersten Aufschlagspieler den dritten Spielball zu und signalisiert dem 1. Schiedsrichter durch heben beider Arme, dass das Spiel starten kann.
0:00 min Spielbeginn Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an.

Ordnungs- und Regelwerk